idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2003 12:46

Region Hannover schaut auf das Jahr 2015

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Fachforum am 7. Februar 2003

    Seit einem Jahr besteht die Region Hannover als neue regionale Gebietskörperschaft für die Landeshauptstadt Hannover und ihre 20 Nachbarkommunen. In vielen Bereichen wird noch an der praktischen Umsetzung dieser weitgehenden politischen und administrativen Reform gearbeitet, gleichzeitig aber auch über die Zukunft der Region nachgedacht. Die bisherigen Planungsziele zu überprüfen und auf neue Herausforderungen Antworten zu finden, lauten die Aufgaben. Dabei geht es vor allem darum, das Leitbild der Regionalentwicklung zu aktualisieren und das neue regionale Raumordnungsprogramm aufzustellen.

    Wie sich die Zukunftsperspektiven der Region Hannover gestalten lassen, diskutieren das "Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover" und die Region Hannover, selbst Mitglied des Zentrums. Sie veranstalten am 7. Februar 2003 von 11.00 bis 16.00 Uhr ein Fachforum zum Thema "Region Hannover 2015 - Anforderungen an eine nachhaltige Regionalentwicklung", das im Leibnizhaus, Holzmarkt 5, stattfindet. Das Fachforum wendet sich an die Regionalpolitik, an die kommunalen Verwaltungen sowie an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

    Im Mittelpunkt des Fachforums stehen zwei Themenkomplexe: Zum einen Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung. Dazu beziehen Dr. Volker Müller, Unternehmerverbände Niedersachsen, Andrè Menzel, BUND Niedersachsen, und Dr. Ingrid Spieckermann, Landessuperintendentin, aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht Position. Zum anderen referieren Hauke Jagau, Bürgermeister in Laatzen, Rolf-Axel Eberhardt, Bürgermeister in Wunstorf, Henning Binnewies, Niedersächsische Staatskanzlei, Ingrid Heineking, Geschäftsstelle PlanungsFachFrauen, und Sid Auffarth, Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover, über Anforderungen und Perspektiven für 2015 aus kommunaler Sicht, aus Sicht des Landes, der Frauen sowie der Bürgerinnen und Bürger.

    Das Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover ist ein Zusammenschluss aus Universität Hannover, außeruniversitären Einrichtungen aus Forschung, Verwaltung und Wirtschaft sowie der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL). Das Zentrum besteht seit dem 3. September 2001 und bildet ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Öffentlichkeit.

    Hinweis an die Redaktionen:

    Für weitere Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:
    Für das Kompetenzzentrum:
    Prof. Dr. Dietmar Scholich (ARL) unter Tel.: 0511/34842-37
    oder per E-Mail: scholich@arl-net.de

    Für die Region Hannover:
    Prof. Dr. Axel Priebs unter Tel. 0511/ 616-22565
    oder per E-Mail: axel.priebs@region-hannover.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).