idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2003 10:16

Asche zu Asche - was ein Bestattungsplatz erzählt

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Peter Ettel am 14. Januar an der Uni Jena

    Jena (10.01.03) Ein "Haufen Asche" gibt Auskunft über einige Menschen, die in der vorrömischen Eisenzeit im Gebiet des mecklenburgischen Mühlen Eichsen siedelten. Prof. Dr. Peter Ettel von der Friedrich-Schiller-Universität Jena erforscht seit zwei Jahren den größten eisenzeitlichen Urnen-Bestattungsplatz Nordeuropas. Am Dienstag (14.01.03), 18.15 Uhr, wird der Lehrstuhlinhaber für Ur- und Frühgeschichte in der Aula des Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1) seine Antrittsvorlesung über das Gräberfeld halten. Die Vertreter der Medien und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen.

    Bei 5 000 feuerbestatteten Siedlern kann durchaus nicht mehr von einem Häufchen Asche die Rede sein. Über einen Zeitraum von 700 Jahren (von ca. 600 v. Chr. - 100 n. Chr.) bestattete die jeweilige Siedlergeneration ihre Vorfahren auf dem Gräberfeld. Dabei wurde peinlichst darauf geachtet, bestehende Grabstellen nicht anzutasten. So wuchs das Areal bis auf eine Größe von vier Hektar an. Ein weites Feld für den Jenaer Archäologen. "Erstaunlich ist die gemeinsame Nutzung eines zentralen Bestattungsplatzes durch mehrere Siedlergruppen des Gebiets", erläutert Ettel. So lassen sich Gruppen von 400-800 Gräbern den verschiedenen Siedlergemeinschaften zuordnen. In den Keramikurnen finden sich, neben der Asche, auch Schmuck-, Nadel- und Gürtelteile, die charakteristisch für Trachten verschiedener Regionen sind.

    Ungewöhnliche Trachtgegenstände lassen weiterhin auf rege Tausch- oder Handelskontakte zu den Kelten im Süden, nach Pommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und zur Altmark schließen. "Diese Handelsbeziehungen", so Prof. Ettel, "gingen mit Heiratsbeziehungen einher." Ein Kettengehänge aus der Altmark, die Grabbeigabe einer Frau, beflügelt die Fantasie der Wissenschaftler. Lernte der Siedler seine Gattin auf einer Geschäftsreise in die Altmark kennen, oder erwarb er von einem durchreisenden Händler das für seine Gegend untypische Schmuckstück für sie?


    Images

    Prof. Dr. Peter Ettel, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte, Foto: FSU Jena
    Prof. Dr. Peter Ettel, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte, Foto: FSU Jena

    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Prof. Dr. Peter Ettel, Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte, Foto: FSU Jena


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).