idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2014 10:03

Tagungsband zeigt Wege zu einem effizienten und nachhaltigen Strom-Wärme-System

Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)

    Für eine erfolgreiche Energiewende müssen die Sektoren Strom und Wärme zu einem effizienten Gesamtenergiesystem verknüpft werden. Der Tagungsband des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien zeigt aktuelle Forschungsergebnisse für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System auf der Basis erneuerbarer Energien.
    Das Heft steht im Internet unter http://www.fvee.de zur Verfügung und kann dort auch als gedrucktes Heft kostenfrei bestellt werden.

    In den bevorstehenden Phasen der Energiewende wird es darauf ankommen, die Komponenten des Energiesystems optimal aufeinander abzustimmen. Dabei werden der Strom- und der Wärmesektor in einem auf erneuerbaren Energien und hoher Energieeffizienz basierenden System viel stärker zusammenwirken müssen als bislang. Daraus resultieren komplexe konzeptionelle und technologische Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Energiesystems. Es gilt, die Möglichkeiten für Ausgleich, Ergänzung und Umwandlung der verschiedenen Energieformen für die Optimierung des Gesamtsystems einzusetzen.

    Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien hat die Beziehungen zwischen den Sektoren Strom und Wärme zum Thema seiner Jahrestagung 2013 gemacht. Der jetzt vorliegende Tagungsband „Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System“ zeigt die systemischen Zusammenhänge und gegenseitigen Abhängigkeiten von Strom und Wärme und stellt technische Innovationen für das Zusammenspiel beider Bereiche vor.

    Der Tagungsband steht im Internet unter http://www.fvee.de im Bereich "Publikationen / Themenhefte" zum Download zur Verfügung und kann dort auch als gedrucktes Heft kostenfrei bestellt werden. Der Titel lautet: "Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System (Themen 2013) ".

    Bitte senden Sie bei Verwendung der Presseinformation einen Hinweis an die FVEE Geschäftsstelle (fvee@helmholtz-berlin.de).

    Über den FVEE:
    Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung sowie deren Integration in Energiesysteme. Der FVEE repräsentiert ungefähr 80 % der Forschungskapazität für erneuerbare Energien in Deutschland und ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa.


    More information:

    http://www.fvee.de/publikationen/themenhefte/ Link zu den Themenheften des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energie (FVEE)


    Images

    FVEE-Themenheft 2013
    FVEE-Themenheft 2013
    Source: FVEE


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Construction / architecture, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    FVEE-Themenheft 2013


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).