idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2014 10:03

Tagungsband zeigt Wege zu einem effizienten und nachhaltigen Strom-Wärme-System

Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)

    Für eine erfolgreiche Energiewende müssen die Sektoren Strom und Wärme zu einem effizienten Gesamtenergiesystem verknüpft werden. Der Tagungsband des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien zeigt aktuelle Forschungsergebnisse für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System auf der Basis erneuerbarer Energien.
    Das Heft steht im Internet unter http://www.fvee.de zur Verfügung und kann dort auch als gedrucktes Heft kostenfrei bestellt werden.

    In den bevorstehenden Phasen der Energiewende wird es darauf ankommen, die Komponenten des Energiesystems optimal aufeinander abzustimmen. Dabei werden der Strom- und der Wärmesektor in einem auf erneuerbaren Energien und hoher Energieeffizienz basierenden System viel stärker zusammenwirken müssen als bislang. Daraus resultieren komplexe konzeptionelle und technologische Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Energiesystems. Es gilt, die Möglichkeiten für Ausgleich, Ergänzung und Umwandlung der verschiedenen Energieformen für die Optimierung des Gesamtsystems einzusetzen.

    Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien hat die Beziehungen zwischen den Sektoren Strom und Wärme zum Thema seiner Jahrestagung 2013 gemacht. Der jetzt vorliegende Tagungsband „Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System“ zeigt die systemischen Zusammenhänge und gegenseitigen Abhängigkeiten von Strom und Wärme und stellt technische Innovationen für das Zusammenspiel beider Bereiche vor.

    Der Tagungsband steht im Internet unter http://www.fvee.de im Bereich "Publikationen / Themenhefte" zum Download zur Verfügung und kann dort auch als gedrucktes Heft kostenfrei bestellt werden. Der Titel lautet: "Forschung für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System (Themen 2013) ".

    Bitte senden Sie bei Verwendung der Presseinformation einen Hinweis an die FVEE Geschäftsstelle (fvee@helmholtz-berlin.de).

    Über den FVEE:
    Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung sowie deren Integration in Energiesysteme. Der FVEE repräsentiert ungefähr 80 % der Forschungskapazität für erneuerbare Energien in Deutschland und ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa.


    Weitere Informationen:

    http://www.fvee.de/publikationen/themenhefte/ Link zu den Themenheften des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energie (FVEE)


    Bilder

    FVEE-Themenheft 2013
    FVEE-Themenheft 2013
    Quelle: FVEE


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    FVEE-Themenheft 2013


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).