idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2003 15:17

"Besser gleich ganze Sprachen-Familien lernen"

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    125.000 Euro für Prof. Dr. Ekkehard Königs linguistische Forschung

    Sagt der Kaminkehrer, "Ich steige gleich auf Ihr Dach," dann kann sich der Kunde freuen. Grollt er aber, "Ich steige Ihnen gleich aufs Dach," dann droht Ungemach. Den feinen Unterschied macht dabei eine typisch kontinental-europäische Sprachfigur, die Trennung von Possessor (ihnen) und Possessum (Dach). "Solche Zusammenhänge arbeiten wir heraus, um letztlich den Sprachunterricht zu verbessern," sagt Prof. Dr. Ekkehard König von der Freien Universität Berlin. Der Anglist und Linguist vergleicht die Feinheiten Hunderter von Sprachen. Ihre Ausdrucksmittel untersucht er mit Hilfe von Online-Datenbanken und global koordinierten Projekten. Das hat ihm jüngst den mit 125.000 Euro dotierten Max-Planck-Forschungspreis für internationale Kooperation eingebracht (vgl. FU-Pressedienst 273 vom 5.12.2002). Königs Hauptanliegen ist die Bewältigung der wachsenden Vielsprachigkeit in Europa.

    "Das Repertoire menschlicher Ausdrucksmöglichkeiten ist begrenzt. In scheinbar uferloser Vielfalt erkennen wir universale Grundmuster," beschreibt Ekkehard König das Leitmotiv seiner Arbeit. "Die Sprachtypologie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Damit kann vergleichbare Grammatiken verwandter Sprachen erarbeiten. Wenn heute jeder EU-Bürger mindestens zwei Fremdsprachen lernen soll, muss man beim Unterricht von vorne herein mehrere gleichzeitig in den Blick nehmen."

    Für ihre Studien greifen die Linguisten jeweils ein paar Hundert der knapp 7.000 menschlichen Sprachen heraus. Sie vergleichen beispielsweise, wie darin Besitzverhältnisse ausgedrückt werden: "Sie verbrannte sich die Haare - she burnt her hair" usw. Im Deutschen bietet dabei der sogenannte "externe Possessor" (in diesem Beispiel: sich) eine Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Aussagen zur Körpersphäre des Besitzers und zu sonstigen, entfernteren Besitztümern. Nur bei einfachem Besitz (abgeschnittenen Haaren) würde man im Deutschen sagen: "Sie verbrannte ihre Haare," während der Unterschied im Englischen, in den keltischen und außereuropäischen Sprachen so nicht auszudrücken ist. Konstruktionen mit externen Possessoren im Dativ gibt es fast nur in Kontinental-Europa. Deshalb sagt unser Schornsteinfeger, "Ich steig' Ihnen gleich aufs Dach," wenn er einen handfesten Eingriff in die Körpersphäre plant.

    Fasst man solche Erkenntnisse europaweit zusammen, dann kommt ein typologisches Lexikon von 7.200 Seiten heraus. Diese Arbeit hat Ekkehard König von 1990 bis 1994 koordiniert. Das Großprojekt EUROTYP von 100 Fachleuten aus 20 Ländern finanzierte die European Science Foundation (ESF). Auch an deren neuester Forschung zu Immigration und Identitätsfindung ist König beteiligt. Optimistisch sieht er Europas Chancen, trotz der Sprachenvielfalt zusammenzuwachsen. "Ich glaube sehr wohl, dass es möglich ist, sprachliche Hemmnisse zu verringern und dass Schule und Hochschule viel dafür tun können, speziell auch wir mit unserer Arbeit." Die Linguistik diene allerdings nicht nur der politischen Integration, sondern auch der Dokumentation kultureller Vielfalt.

    Beim Blick über den europäischen Tellerrand drängt sich die abstrakt-vergleichende Sehweise der Linguisten förmlich auf. Wie verschieden etwa deutsche und japanische Sätze gebaut sind, zeigt schon ein simples Beispiel. Die deutsche Frage "Woher wussten Sie, dass ich Kopfweh hatte?" würde in japanischem Satzbau so aussehen: "Ich-Kopfweh-dass-erraten-wie-(Perfekt)-?" Objekte ergeben sich dort nur aus dem Zusammenhang. "Mir schmerzt der Kopf" wird folgendermaßen aufgebaut: "Ich-derKopf-schmerzt." Solche völlig fremden Sprachsysteme beherrscht man umso besser, je allgemeiner man mögliche Ausdrucksformen überblickt. "Außerdem vermittelt die Sprachtypologie kulturelle, historische und psychologische Einblicke, die keine andere Wissenschaft liefern kann," sagt Ekkehard König, der seit 2000 auch ein deutsch-japanisches Forschungsprojekt durchführt.

    Königs internationales Engagement blieb der Max-Planck-Gesellschaft und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung nicht verborgen. Ihr gemeinsamer Max-Planck-Forschungspreis würdigt speziell herausragende Beiträge zur multilateralen wissenschaftlichen Zusammenarbeit. König ist u.a. Mitherausgeber des internationalen Handbuches "Language Typology and Language Universals" sowie der Buchreihe "Germanic Linguistics" und internationaler Fachzeitschriten. Auch fünf Drittmittel-Projekte, die er geleitet hat, waren naturgemäß international angelegt.

    Schon als Student zog es den 1941 geborenen Schlesier König ins Ausland. Er lernte immer leidenschaftlich gern Sprachen, ging als Anglist und Linguist von Kiel nach Newcastle, Edinburgh und Reading. 1973 wurde er in Stuttgart habilitiert, erhielt sofort eine C4-Professur in Hannover und 1988 den Ruf an die FU Berlin. Als Gast lehrte und forschte er bisher in Manchester, Braunschweig, Stanford, Wassenaar (Niederlande) und Los Angeles. Er wirkt heute u.a. in den deutschen und europäischen Forschungsgremien DFG und ESF mit und wurde 1999 als korrespondierendes Mitglied in die Académie Francaise gewählt.

    Privat hat Ekkehard König viel übrig für die Fantasiesprachen und -welten seines britischen Fachkollegen J.R.R. Tolkien ("Der Herr der Ringe"). Die kreativen Potentiale der Sprachwissenschaft will er aber lieber ganz praktisch nutzbar machen, für das Europa von heute und morgen. Wer weiß, vielleicht versteht man sich mit dem Kaminkehrer eines Tages besser auf Französisch?

    Weitere Informationen gibt Ihnen gerne:
    Prof. Dr. Ekkehard König, Institut für Englische Philologie, Goßlerstraße 2-4, 14195 Berlin.
    Telefon: (030) 838-72 356. eMail: koenig@zedat.fu-berlin.de

    Diese Pressemitteilung wurde erstellt von Stefan Brunner


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).