idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2003 12:33

Eröffnung des "Zentrums für Computational Nanoscience" an der Martin-Luther-Universität

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Am 18. Dezember 2002 wurde auf Initiative des Fachbereichs Physik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg das "Zentrum für Computational Nanoscience" (CNS) eröffnet.Ziel des Zentrums ist es, die Aktivitäten auf dem Gebiet Computational Nanoscience an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu bündeln und weiterzuentwickeln. In die Arbeit des Zentrums sind - neben den Fachbereichen der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fakultät - auch das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik und das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik eingebunden. Eine Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Materialwissenschaften der Universität und dem Universitätszentrum für Informatik wird angestrebt.

    Im ersten wissenschaftlichen Kolloquium des neuen Zentrums sprachen Prof. Dr. Purusottam Jena (Department of Physics, Virginia Commonwealth University, Richmond, USA) über "Physics on the nano-scale" und Dr. Rudolf Zeller vom Institut für Festkörperforschung des Forschungszentrums Jülich über "Computational electronic-structure methods for large-scale and complex materials".
    Mit diesen beiden Vorträgen wird zugleich das Arbeitsgebiet des CNS umrissen. In den letzten Jahrzehnten sind durch die Naturwissenschaften rasante Fortschritte im Verständnis komplexer Systeme auf atomarer und molekularer Ebene erreicht worden. Die Nanotechnologie, das heißt die Realisierung technischer Systeme auf atomarer und molekularer Ebene, gilt als Schlüsseltechnologie der nächsten Jahrzehnte, die die Entwicklung insbesondere der Informationstechnologien revolutionieren wird. Ohne Simulation und Modellierung nanoskopischer Systeme ist die Entwicklung des Gebietes undenkbar.
    Die wissenschaftlichen Arbeiten werden sich in der Anfangsphase auf Nanomagnetismus und Spinelektronik konzentrieren, Gebiete, deren technologische Umsetzung bereits zur gesteigerten Speicherkapazität für Festplatten und neuartige magnetische Speicherprinzipien geführt haben.
    Zur Unterstützung der Arbeit des Zentrums wird am Fachbereich Physik eine Juniorprofessur "Computational Nanoscience" eingerichtet.

    Leitung des Zentrums:
    Prof. Dr. Wolfram Hergert
    Prof. Dr. Ingrid Mertig

    Für weitere Informationen steht zur Verfügung:
    Prof. Dr. Wolfram Hergert
    Fachbereich Physik
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Von-Seckendorff-Platz1
    06120 Halle
    E-Mail: hergert@physik.uni-halle.de
    Tel. : 0345 5525445
    Siehe auch:
    Internet: http://www.cns.uni-halle.de
    E-Mail: seketariat@cns.uni-halle.de


    More information:

    http://www.cns.uni-halle.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).