Die Auswirkungen globaler Prozesse auf soziale Ungleichheiten in Lateinamerika stehen im Mittelpunkt einer internationalen Konferenz des Forschungsnetzwerks desiguALdades.net am 10. und 11. April an der Freien Universität Berlin. Expertinnen und Experten aus Europa und Lateinamerika erörtern in Vorträgen und Gesprächsrunden aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Perspektiven, welchen Einfluss globale Entwicklungen - etwa auf den Weltmärkten oder im internationalen Rechtsrahmen - auf soziale Ungleichheiten in Lateinamerika haben.
DesiguALdades.net ist ein interdisziplinäres und internationales Forschungsnetzwerk, das vom Lateinamerika-Institut (LAI) der Freien Universität sowie vom Ibero-Amerikanischen Institut (IAI) der Stiftung Preußischer Kulturbesitz getragen wird. Forschungsobjekt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts sind soziale Ungleichheiten in Lateinamerika. Die Konferenz findet in englischer und spanischer Sprache statt. Sie ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Für eine Teilnahme ist allerdings eine Anmeldung bis 1. April erforderlich auf der Veranstaltungswebsite: www.desigualdades.net/eventos_publicos/conferencias.
Lateinamerika ist seit Jahrhunderten eine der Regionen mit den weltweit größten sozialen Ungleichheiten. Diese sind einerseits stark durch globale Entwicklungen geprägt, werden aber in lokalen und nationalen Räumen erfahren und bearbeitet. Die Referenten und Podiumsteilnehmer der dritten desiguALdades.net-Konferenz analysieren dieses Missverhältnis zwischen den globalen Ursachen der Ungleichheit und dem begrenzten Handlungsspielraum, welcher den Staaten, Regionen und Gesellschaften zur Verfügung steht. Das Ziel von desiguALdades.net ist es, ein Umdenken in der Forschung zu sozialer Ungleichheit in Lateinamerika zu bewirken. Dabei stehen die Überschneidungspunkte globaler Entwicklungen mit lokalen Ausprägungen verschiedener Arten der Ungleichheit im Mittelpunkt. Neben dem LAI und dem IAI beteiligen sich an dem Forschungsnetzwerk das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und das GIGA Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA). Die 1. Phase des Projektes desiguALdades.net (2009-2013) ist kürzlich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erfolgreich evaluiert worden; die Förderung einer 2. Phase von 2014 bis 2016 wurde in Aussicht gestellt.
Zeit, Ort und Anmeldung
• Donnerstag, 10., und Freitag, 11. April 2014, Beginn 9.00 Uhr
• Seminaris CampusHotel Berlin, Takustraße 39, 14195 Berlin, U-Bhf. Dahlem-Dorf (U3)
• Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bis 1. April erforderlich:
www.desigualdades.net/eventos_publicos/conferencias
Weitere Informationen
Dr. Bettina Schorr, Wissenschaftliche Koordinatorin des Forschungsnetzwerks desiguALdades.net, Telefon: 030 / 838-58544, E-Mail: bettina.schorr@fu-berlin.de
Im Internet
www.desigualdades.net/recursos/Eventos_Informacion/Online-Program-Annual-Conference-2014_end1.pdf?1390385373
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, History / archaeology, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).