idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2014 10:55

Münsterscher Virologe Mario Schelhaas erhält Loeffler-Frosch-Preis der Gesellschaft für Virologie

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Dr. Mario Schelhaas, Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiter am Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung an der Universität Münster, hat den mit 5000 Euro dotierten Loeffler-Frosch-Preis der Gesellschaft für Virologie erhalten. Die Gesellschaft würdigte seine international viel beachteten Forschungen zu Gebärmutterhalskrebs verursachenden humanen Papillomviren.

    Dr. Mario Schelhaas vom Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung (ZMBE) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat den mit 5000 Euro dotierten Loeffler-Frosch-Preis der Gesellschaft für Virologie (GfV) erhalten. Die Gesellschaft würdigte seine international viel beachteten Leistungen auf dem Gebiet der Tumorviren-Forschung, die auch für eine mögliche therapeutische Anwendung von Bedeutung sind. Der Wissenschaftler nahm den Preis am Freitag, 28. März, während der Jahrestagung der GfV im österreichischen Alpbach entgegen.

    Mario Schelhaas leitet am ZMBE eine Nachwuchsgruppe im prestigeträchtigen Emmy-Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft. "Wir sind stolz auf die Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses am ZMBE", betonte Prof. Dr. Stephan Ludwig, Prorektor für Forschung. "Der Preis für Mario Schelhaas ist auch ein Indiz dafür, dass die Virologie, die vor gerade einmal neun Jahren an der WWU institutionalisiert wurde, inzwischen erfolgreich etabliert ist."

    Ein Forschungsschwerpunkt in der Arbeitsgruppe von Mario Schelhaas sind Viren, die für die Entstehung von Krebserkrankungen, beispielsweise Gebärmutterhalskrebs, verantwortlich sind. Speziell interessieren sich die Wissenschaftler für den Prozess der Infektion, also dafür, wie die Tumorviren es schaffen, in die Körperzellen einzudringen. "Die Infektion findet Jahre oder Jahrzehnte vor der Ausbildung von Krebswucherungen statt. Wie es zur Infektion kommt, verstehen wir bis heute nicht, denn dabei sind mehrere hundert Proteine der Körperzellen beteiligt", macht Mario Schelhaas deutlich.

    Erst kürzlich haben die Münsteraner gemeinsam mit Kollegen aus der Schweiz einen Großteil jener Proteine identifiziert, die der für den Gebärmutterhalskrebs hauptsächlich verantwortliche Typ des humanen Papillomvirus für die Infektion benötigt. "Unter diesen Proteinen gibt es sicher solche, die als Zielmoleküle für therapeutische Wirkstoffe dienen könnten. Unsere Hoffnung ist, dass neue Medikamente in Zukunft so das Eindringen von Viren in die Zellen verhindern können", erklärt Mario Schelhaas.

    Der 41-Jährige gehört verschiedenen Forschungsverbünden der WWU an. Unter anderem ist er Wissenschaftler im Exzellenzcluster "Cells in Motion" und im Sonderforschungsbereich 629 "Molekulare Zelldynamik". Er studierte Chemie in Köln und Biologie Edinburgh, bevor er am Max-Planck-Institut für neurologische Forschung in Köln seine Doktorarbeit schrieb und 2004 promovierte. Anschließend forschte er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Seit 2009 ist er am ZMBE an der Medizinischen Fakultät der WWU Emmy-Noether-Nachwuchsgruppenleiter. Einen Ruf an die Universität Oxford (England) lehnte er 2012 ab.

    Der Loeffler-Frosch-Preis honoriert hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Virologie. Benannt ist er nach Friedrich August Johannes Loeffler und Paul Frosch, die als Mitbegründer dieses Fachgebiets gelten.


    More information:

    http://www.g-f-v.org/ Gesellschaft für Virologie
    http://www.uni-muenster.de/forschungaz/person/16522 Forschung an der WWU/Dr. Mario Schelhaas


    Images

    Dr. Mario Schelhaas
    Dr. Mario Schelhaas
    Foto: WWU/privat
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Dr. Mario Schelhaas


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).