Neue Gedenktafel erinnert an die Berliner Jahre des großen norwegischen Mathematikers Niels Henrik Abel. Enthüllung am 6. April 2014 anlässlich Abels 185. Todestag durch Vertreter der Norwegischen Botschaft und der International Mathematical Union.
Der große norwegische Mathematiker Niels Henrik Abel (05.08.1802 - 06.04.1829) bekommt eine Gedenktafel in Berlin. Sie erinnert künftig an der Fassade seines damaligen Berliner Wohnhauses in Mitte an seine forschungsintensiven Jahre in der preußischen Hauptstadt. Medienvertreter sind zur Enthüllung der Tafel herzlich eingeladen!
Enthüllung der Abel-Gedenktafel
6. April 2014, 17:00 Uhr
Am Kupfergraben 4a
10117 Berlin
Die Anbringung der Tafel erfolgt auf Initiative der International Mathematical Union (IMU) und in Kooperation mit der Norwegischen Akademie der Wissenschaften. Zur Enthüllung werden u.a. anwesend sein: Sven Erik Svedman, Botschafter der Königlich Norwegischen Botschaft in Berlin; Øivind Andersen, Generalsekretär der Norwegischen Akademie der Wissenschaften; Helge Holden, Präsident des Niels Henrik Abel Board; Tom Lyche, Prof. für Mathematik an der Universität Oslo; Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Martin Grötschel, Generalsekretär der IMU; Prof. Dr. Jürg Kramer, Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.
Das Haus Am Kupfergraben 4a, das sich gegenüber dem Pergamon-Museum befindet, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Nach der Wende entstand auf dem Grundstück ein neues Wohn- und Geschäftshaus. An diesem wird nun die Gedenktafel angebracht. Sie wurde von der Künstlerin Erika Klagge gestaltet und von der Berliner Gießerei Noack realisiert.
Abel wohnte in den Jahren 1825 und 1826 in Berlins Mitte im Haus Am Kupfergraben 4a. In dieser Zeit erhielt er u. a. Unterstützung und Förderung durch den Mathematiker, Ingenieur und Verleger August Leopold Crelle, der in seinem „Journal für die reine und angewandte Mathematik“ mathematische Arbeiten von Abel publizierte. Dank Crelles Förderung erzielte Abel seinen internationalen wissenschaftlichen Durchbruch.
Abel gilt als Mitbegründer der Gruppentheorie. Analysis und Funktionentheorie entwickelte er maßgeblich weiter. Nach ihm sind die Abel'schen Gruppen, die Abel'schen Mannigfaltigkeiten und die Abel'schen Integrale benannt. In seinem Andenken verleiht die Norwegische Akademie der Wissenschaften seit 2003 den Abel-Preis, der neben der Fieldsmedaille die höchste wissenschaftliche Auszeichnung für Mathematik ist. Der Abel-Preis 2014 ging erst kürzlich an den russischen Mathematiker Jakow G. Sinai.
Abelbüste in Gjerstad, Süd-Norwegen
Foto: Torgrimm Landsverk
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, History / archaeology, Mathematics, Physics / astronomy, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).