Erklärung des Vorstands der DAGGT zum zweiten Leukämiefall nach Gentherapie in Frankreich
In den vergangenen Wochen kam es zu einem weiteren Fall einer Leukämie-ähnlichen Erkrankung bei einem Patienten, der im Rahmen der französischen Studie von Dr. Alain Fischer mittels einer Gentherapie behandelt wurde. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Gentherapie unterstützt die Haltung des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundesärztekammer, bis auf Weiteres die Gentherapie-Studie zur chronischen Granulomatose anzuhalten, und weitere Studien zur Behandlung von HIV-Infektionen und der rheumatoiden Arthritis auf Basis dieser neuen Erkenntnisse sorgfältig zu beraten. In Zukunft wird eine noch sorgfältigere Risiko-Nutzen-Bewertung der Gentherapie mit Retrovirus-Vektoren nötig sein. Außerdem ist es wichtig, die Ursachen der Leukämieentstehung in diesen Fällen genau zu untersuchen, um möglichst viele Erkenntnisse für die Verbesserung der Methoden zu gewinnen, wie beispielsweise die Herstellung neuer Genfähren mit verbesserter Sicherheit.
Kontakt: Prof. Dr. Michael Hallek
Vorsitzender der DAG-GT
Oberarzt am Klinikum der Universität München, Medizinische Klinik III
Tel.: 089/2180-6774
E-mail: hallek@lmb.uni-muenchen.de
http://www.klinikum.uni-muenchen.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).