idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/20/2003 09:23

KarriereStart 2003, Dresden (24.01.-26.01.2003): Verschiedene Wege der Bildung an der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die TU Dresden bietet für jede Form von "Wissensdurst" ein passendes Konzept. Auf der KarriereStart stellen Vertreter der TU Dresden aus den Bereichen Studium, Berufliche Ausbildung und Weiterbildung am Gemeinschaftsstand "Sächsische Hochschulen" ihre Angebote vor.

    KarriereStart 2003, Dresden (24.01.2003-26.01.2003), Gemeinschaftsstand "Sächsische Hochschulen"

    Sollte man heute studieren? Ja, denn ein Hochschulstudium bietet oft bessere Voraussetzungen für einen guten Einstieg auf dem Arbeitsmarkt sowie eine vielfältigere Auswahl an Berufsmöglichkeiten. Die Zentrale Studienberatung ist Ansprechpartner für alle Fragen über und um das Studium. Hier kann man sich über die Studienmöglichkeiten und -inhalte informieren.

    Eine Berufsausbildung an der TU Dresden? Viele wissen sicher nicht, dass es diese Möglichkeit gibt. Ausbilder und Auszubildende präsentieren auf der KarriereStart 2003 verschiedene Ausbildungsberufe. Interessenten können sich auf der Basis des Realschulabschlusses zum Beispiel zum/zur Industrieelektroniker/in, Fachinformatiker/in, Gärtner/in oder Verwaltungsfachangestellten ausbilden lassen.

    "Jede Fähigkeit ist ein Stück Freiheit" ist das Motto des Zentrums für Weiterbildung der TU Dresden und es steht für ein breit gefächertes Fortbildungsangebot. Das Zentrum ist Partner für Suchende und Anbieter. Studierende, Soldaten, Lehrer und Fachleute aus allen Branchen können individuelle Bildungsmodule aus dem gesamten Spektrum der TU Dresden absolvieren. 2003 beginnen hier erstmals in den neuen Bundesländern "Life/Work-Planning"- Kurse zur Berufsplanung und Jobsuche. Die Teilnehmer lernen, ihre Fähigkeiten zielgerichtet auf dem "verdeckten Arbeitsmarkt" anzubieten und eine ihren Interessen entsprechende Arbeit zu finden. Kostenlose Informationsabende finden am 30.01. und 06.02.2003 im Hörsaalzentrum statt.
    Das "Internetrecht-Check-Seminar" unterstützt die Rechtssicherheit bei Teledienst-Anbietern. Die Zusammenarbeit mit Professor Dirk Heckmann, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht an der Universität Passau und Experte für Internetrecht, ist für den 22.02.2003 sowie weitere Termine im Frühjahr 2003 geplant.

    Informationen für Journalisten:
    Zentrale Studienberatung der TU Dresden, Margit Wauer, Studienberatung, Tel. 0351 463-33681
    E-Mail: Margit.Wauer@mailbox.tu-dresden.de
    Internet: http://www.tu-dresden.de/vd34/welcome.htm

    Berufsausbildung an der TU Dresden
    Frau Maurer, Dezernat Personal und Personalhaushalt
    Tel. 0351 463-33408
    E-Mail: katrin.maurer@mailbox.tu-dresden.de

    Zentrum für Weiterbildung der TU Dresden, Verena Leuterer
    Bereich: Kurse, Training, Coaching, Informationen
    Tel.0351 463-37624, E-Mail: leuterer@rcs.urz.tu-dresden.de


    More information:

    http://www.tu-dresden.de/vd34/welcome.htm
    http://www.tu-dresden.de/zhr/Ausbildung/homepage.html
    http://www.tu-dresden.de/vd36/zfwbkont.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).