Die TU Dresden bietet für jede Form von "Wissensdurst" ein passendes Konzept. Auf der KarriereStart stellen Vertreter der TU Dresden aus den Bereichen Studium, Berufliche Ausbildung und Weiterbildung am Gemeinschaftsstand "Sächsische Hochschulen" ihre Angebote vor.
KarriereStart 2003, Dresden (24.01.2003-26.01.2003), Gemeinschaftsstand "Sächsische Hochschulen"
Sollte man heute studieren? Ja, denn ein Hochschulstudium bietet oft bessere Voraussetzungen für einen guten Einstieg auf dem Arbeitsmarkt sowie eine vielfältigere Auswahl an Berufsmöglichkeiten. Die Zentrale Studienberatung ist Ansprechpartner für alle Fragen über und um das Studium. Hier kann man sich über die Studienmöglichkeiten und -inhalte informieren.
Eine Berufsausbildung an der TU Dresden? Viele wissen sicher nicht, dass es diese Möglichkeit gibt. Ausbilder und Auszubildende präsentieren auf der KarriereStart 2003 verschiedene Ausbildungsberufe. Interessenten können sich auf der Basis des Realschulabschlusses zum Beispiel zum/zur Industrieelektroniker/in, Fachinformatiker/in, Gärtner/in oder Verwaltungsfachangestellten ausbilden lassen.
"Jede Fähigkeit ist ein Stück Freiheit" ist das Motto des Zentrums für Weiterbildung der TU Dresden und es steht für ein breit gefächertes Fortbildungsangebot. Das Zentrum ist Partner für Suchende und Anbieter. Studierende, Soldaten, Lehrer und Fachleute aus allen Branchen können individuelle Bildungsmodule aus dem gesamten Spektrum der TU Dresden absolvieren. 2003 beginnen hier erstmals in den neuen Bundesländern "Life/Work-Planning"- Kurse zur Berufsplanung und Jobsuche. Die Teilnehmer lernen, ihre Fähigkeiten zielgerichtet auf dem "verdeckten Arbeitsmarkt" anzubieten und eine ihren Interessen entsprechende Arbeit zu finden. Kostenlose Informationsabende finden am 30.01. und 06.02.2003 im Hörsaalzentrum statt.
Das "Internetrecht-Check-Seminar" unterstützt die Rechtssicherheit bei Teledienst-Anbietern. Die Zusammenarbeit mit Professor Dirk Heckmann, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht an der Universität Passau und Experte für Internetrecht, ist für den 22.02.2003 sowie weitere Termine im Frühjahr 2003 geplant.
Informationen für Journalisten:
Zentrale Studienberatung der TU Dresden, Margit Wauer, Studienberatung, Tel. 0351 463-33681
E-Mail: Margit.Wauer@mailbox.tu-dresden.de
Internet: http://www.tu-dresden.de/vd34/welcome.htm
Berufsausbildung an der TU Dresden
Frau Maurer, Dezernat Personal und Personalhaushalt
Tel. 0351 463-33408
E-Mail: katrin.maurer@mailbox.tu-dresden.de
Zentrum für Weiterbildung der TU Dresden, Verena Leuterer
Bereich: Kurse, Training, Coaching, Informationen
Tel.0351 463-37624, E-Mail: leuterer@rcs.urz.tu-dresden.de
http://www.tu-dresden.de/vd34/welcome.htm
http://www.tu-dresden.de/zhr/Ausbildung/homepage.html
http://www.tu-dresden.de/vd36/zfwbkont.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).