idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2003 15:09

Ein elektronischer Blindenstock

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    René Farcy, Physiker am französischen Forschungszentrum CNRS, hat 8 Jahre lang an einem elektronischen Blindenstock geforscht. Jetzt sind die ersten Prototypen einsatzfähig. Es handelt sich dabei um einen ganz normalen Blindenstock, der mit einem elektronischen Gerät und Kopfhörern gekoppelt wird.
    Das Gerät, das nicht größer als eine Fernbedienung ist, emittiert einen Laserstrahl, mit dem die umliegende Gegend erforscht wird. Es wurden bereits zwei verschiedene Modelle entwickelt. " Tom Pouce " ertastet Hindernisse in einem Radius von 4 Metern und gibt die Informationen per Vibrationen wieder. " Tététact " erkennt den Raum bis zu einer Entfernung von 15 Metern wesentlich präziser und kann sogar Profile und Formen " sehen ". Die Informationen werden dem Benutzer per Ton übermittelt, unter anderem durch die Frequenz. Je höher der Ton, desto näher befindet sich ein Objekt. Es ist vorgesehen, diese beiden Modelle in einem einzigen Apparat zu integrieren.
    Eine 40-stündige Ausbildung ist notwendig, um die Signale der beiden elektronischen Blindenstöcke korrekt zu identifizieren und die Informationen für die Orientierung und die Fortbewegung dann in die Praxis umzusetzen.
    In Frankreich wird die Zahl der Blinden, die die notwendigen Fähigkeiten besitzen, um diesen elektronischen Stock zu nutzen, auf 6000 bis 10000 geschätzt (die Zahl der Blinden, die sich bewegen können, beträgt 50000).
    Die bisherigen Benutzer sind mit dieser elektronischen Hilfe sehr zufrieden. Sie bietet jetzt Blinden die Möglichkeit, sich an einem Ort, der sich oft verändert oder an dem keine großen Anhaltspunkte vorhanden sind, zurechtzufinden.

    Kontakt: René Farcy (CNRS/LIMSI)
    Email: rene.farcy@lac.u-psud.fr
    Tel.: +33 1 69 35 20 86

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    More information:

    http://www.limsi.fr/indexgb.html
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).