idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.01.2003 15:09

Ein elektronischer Blindenstock

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    René Farcy, Physiker am französischen Forschungszentrum CNRS, hat 8 Jahre lang an einem elektronischen Blindenstock geforscht. Jetzt sind die ersten Prototypen einsatzfähig. Es handelt sich dabei um einen ganz normalen Blindenstock, der mit einem elektronischen Gerät und Kopfhörern gekoppelt wird.
    Das Gerät, das nicht größer als eine Fernbedienung ist, emittiert einen Laserstrahl, mit dem die umliegende Gegend erforscht wird. Es wurden bereits zwei verschiedene Modelle entwickelt. " Tom Pouce " ertastet Hindernisse in einem Radius von 4 Metern und gibt die Informationen per Vibrationen wieder. " Tététact " erkennt den Raum bis zu einer Entfernung von 15 Metern wesentlich präziser und kann sogar Profile und Formen " sehen ". Die Informationen werden dem Benutzer per Ton übermittelt, unter anderem durch die Frequenz. Je höher der Ton, desto näher befindet sich ein Objekt. Es ist vorgesehen, diese beiden Modelle in einem einzigen Apparat zu integrieren.
    Eine 40-stündige Ausbildung ist notwendig, um die Signale der beiden elektronischen Blindenstöcke korrekt zu identifizieren und die Informationen für die Orientierung und die Fortbewegung dann in die Praxis umzusetzen.
    In Frankreich wird die Zahl der Blinden, die die notwendigen Fähigkeiten besitzen, um diesen elektronischen Stock zu nutzen, auf 6000 bis 10000 geschätzt (die Zahl der Blinden, die sich bewegen können, beträgt 50000).
    Die bisherigen Benutzer sind mit dieser elektronischen Hilfe sehr zufrieden. Sie bietet jetzt Blinden die Möglichkeit, sich an einem Ort, der sich oft verändert oder an dem keine großen Anhaltspunkte vorhanden sind, zurechtzufinden.

    Kontakt: René Farcy (CNRS/LIMSI)
    Email: rene.farcy@lac.u-psud.fr
    Tel.: +33 1 69 35 20 86

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    Weitere Informationen:

    http://www.limsi.fr/indexgb.html
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).