idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2003 16:06

Problemfeld Unternehmensnachfolge

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    BEGiN startet Auftaktveranstaltung für ein regionales Netzwerk am 04.02.03, 17 Uhr, im Technologie- und Gründerzentrum Brandenburg an der Havel. Das regionale hochschulübergreifende Gründungsnetzwerk BEGiN - Brandenburger ExistenzGründer im Netzwerk ist ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Potsdam, Universität Potsdam, Fachhochschule Brandenburg und der ZAB GmbH.

    Unter dem Titel "Unternehmer sucht Nachfolger - Existenzgründer sucht Unternehmen. Aber wie?" findet am Dienstag, 4. Februar 2003, um 17.00 Uhr im Technologie- und Gründerzentrum Brandenburg an der Havel (TGZ / Friedrich-Franz-Straße 19) eine Auftaktveranstaltung für das "Netzwerk Unternehmensnachfolge in der Region Brandenburg/ Havel" statt. Ziel des gemeinsamen Projektes der Stadt Brandenburg an der Havel und der Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist es, ein Informations-, Qualifizierungs- und Unterstützungsprogramm in der Region Brandenburg/Havel für Unternehmer und interessierte Nachfolger auf- und auszubauen. Durch das Netzwerk sollen Kompetenzen und bereits vorhandene Initiativen gebündelt werden.

    Die Thematik Unternehmensnachfolge erhält zukünftig in vielen mittelständischen Unternehmen der Region eine große Bedeutung. Die Nachfolgeregelung ist verbunden mit der Verantwortung für zahlreiche Arbeitsplätze - eine komplexe Problematik nicht nur für den Betroffenen, sondern auch für alle anderen am Prozess Beteiligten.

    Für Rückfragen steht Ihnen die Projektkoordinatorin BEGiN und Standortmanagerin FH Potsdam, Klaudia Gehrick, Fachhochschule Potsdam, unter Tel. 0331/580-1064 gerne zur Verfügung.

    Programmablauf:

    17.00 Uhr
    Begrüßung der Teilnehmer und einführende Worte
    Dipl.-Ing. Reinhard Hilscher, Amtsleiter Wirtschaftsförderung der Stadt Brandenburg/H.

    17.15 Uhr
    Unternehmensnachfolge im Land Brandenburg aus Sicht des Ministeriums für Wirtschaft
    Wolfgang Weber, Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg, Referat Existenzgründungen

    17.30 Uhr
    Empfehlungen für die Regelung der Unternehmensübergabe aus Sparkassensicht: Vermeidung von Fehlern
    Siegfried Goosmann, Direktor Firmenkunden, Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam

    17.40 Uhr
    Generationswechsel in mittelständischen Unternehmen in der Region Brandenburg: Ein Situationsbericht
    Prof. Dr. Hubertus Sievers, Fachhochschule Brandenburg

    18.00 Uhr
    Wie bekomme ich alles unter einen Hut? Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Wolfram Quitter, IFM Institut für Managementberatung Potsdam

    18.15 Uhr
    BEGiN - Brandenburger Existenzgründer im Netzwerk: Eine Hochschulinitiative zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge
    Diana Deinert, Standortmanagerin BEGiN, Fachhochschule Brandenburg

    18.30 Uhr
    Get together - Zeit für Anregungen, Beiträge, individuelle Gespräche und Kontaktaufnahme zwischen den Teilnehmern

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
    EVENTS & NEWS I PRESSEMITTEILUNGEN


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).