idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2003 16:06

Problemfeld Unternehmensnachfolge

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    BEGiN startet Auftaktveranstaltung für ein regionales Netzwerk am 04.02.03, 17 Uhr, im Technologie- und Gründerzentrum Brandenburg an der Havel. Das regionale hochschulübergreifende Gründungsnetzwerk BEGiN - Brandenburger ExistenzGründer im Netzwerk ist ein gemeinsames Projekt der Fachhochschule Potsdam, Universität Potsdam, Fachhochschule Brandenburg und der ZAB GmbH.

    Unter dem Titel "Unternehmer sucht Nachfolger - Existenzgründer sucht Unternehmen. Aber wie?" findet am Dienstag, 4. Februar 2003, um 17.00 Uhr im Technologie- und Gründerzentrum Brandenburg an der Havel (TGZ / Friedrich-Franz-Straße 19) eine Auftaktveranstaltung für das "Netzwerk Unternehmensnachfolge in der Region Brandenburg/ Havel" statt. Ziel des gemeinsamen Projektes der Stadt Brandenburg an der Havel und der Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist es, ein Informations-, Qualifizierungs- und Unterstützungsprogramm in der Region Brandenburg/Havel für Unternehmer und interessierte Nachfolger auf- und auszubauen. Durch das Netzwerk sollen Kompetenzen und bereits vorhandene Initiativen gebündelt werden.

    Die Thematik Unternehmensnachfolge erhält zukünftig in vielen mittelständischen Unternehmen der Region eine große Bedeutung. Die Nachfolgeregelung ist verbunden mit der Verantwortung für zahlreiche Arbeitsplätze - eine komplexe Problematik nicht nur für den Betroffenen, sondern auch für alle anderen am Prozess Beteiligten.

    Für Rückfragen steht Ihnen die Projektkoordinatorin BEGiN und Standortmanagerin FH Potsdam, Klaudia Gehrick, Fachhochschule Potsdam, unter Tel. 0331/580-1064 gerne zur Verfügung.

    Programmablauf:

    17.00 Uhr
    Begrüßung der Teilnehmer und einführende Worte
    Dipl.-Ing. Reinhard Hilscher, Amtsleiter Wirtschaftsförderung der Stadt Brandenburg/H.

    17.15 Uhr
    Unternehmensnachfolge im Land Brandenburg aus Sicht des Ministeriums für Wirtschaft
    Wolfgang Weber, Ministerium für Wirtschaft des Landes Brandenburg, Referat Existenzgründungen

    17.30 Uhr
    Empfehlungen für die Regelung der Unternehmensübergabe aus Sparkassensicht: Vermeidung von Fehlern
    Siegfried Goosmann, Direktor Firmenkunden, Mittelbrandenburgische Sparkasse Potsdam

    17.40 Uhr
    Generationswechsel in mittelständischen Unternehmen in der Region Brandenburg: Ein Situationsbericht
    Prof. Dr. Hubertus Sievers, Fachhochschule Brandenburg

    18.00 Uhr
    Wie bekomme ich alles unter einen Hut? Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Wolfram Quitter, IFM Institut für Managementberatung Potsdam

    18.15 Uhr
    BEGiN - Brandenburger Existenzgründer im Netzwerk: Eine Hochschulinitiative zur Existenzgründung und Unternehmensnachfolge
    Diana Deinert, Standortmanagerin BEGiN, Fachhochschule Brandenburg

    18.30 Uhr
    Get together - Zeit für Anregungen, Beiträge, individuelle Gespräche und Kontaktaufnahme zwischen den Teilnehmern

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
    EVENTS & NEWS I PRESSEMITTEILUNGEN


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).