idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2003 10:21

Das stille Leid - Schmerzen bei behinderten Kindern

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    2. Dattelner Schmerztage vom 30. Januar bis zum 1. Februar in Recklinghausen

    Operationen bei mehrfachbehinderten Kinder sind häufiger als bei nichtbehinderten Kindern: 60% dieser Kinder werden in den ersten sieben Lebensjahren operiert. Bis zum 20. Lebensjahr werden bei mehrfachbehinderten Kindern im Durchschnitt sieben Operationen durchgeführt. Dies sollte Leid genug sein, doch es kommt noch schlimmer: Nach großen Operationen erhalten behinderte Kinder deutlich weniger Schmerzmittel als Kinder ohne Behinderung. Das ist eines der Themen der Kinderschmerzexperten auf den heute beginnenden Dattelner Kinderschmerztagen, die bis zum 1. Februar im Festpielhaus in Recklinghausen stattfinden.

    Operationen bei Kindern mit spastischer Lähmungen sind häufig, die Behinderung verhindert aber oft eine sprachliche Verständigung zwischen Ärzten und Kinder über die Schmerzen. "Die Eltern wissen aus ihrer Erfahrung, ob eine hochgezogene Augenbraue oder ein Zucken des Mundes ein Schmerzzeichen ihres Kindes ist, das ja mit dem Arzt nicht sprechen kann," erklärt Dr. Boris Zernikow, leitender Arzt des Instituts für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln. "Wenn Ärzte und Pflegende diese Schmerzzeichen kennen, können sie die Schmerztherapie auch richtig steuern" erläutert Zernikow weiter.

    Ein Symposium der Schmerztage hieß daher "Wenn Kinder nicht sprechen: Schmerzen bei mehrfachbehinderten Kindern" Häufig stellt sich das Problem, dass Kinder mit Mehrfachbehinderung unruhig sind und der behandelnde Arzt nicht weiß, ob es Schmerzen sind und wo eine Schmerzursache stecken könnte. "Verstopfung, Muskelanspannung und Sodbrennen sind häufige Schmerzursachen bei behinderten Kindern", berichtet Guido Bürk, Oberarzt an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln. Das auch Kinder im Wachkoma Anrecht auf eine Schmerztherapie haben, darin waren sich die Experten einig. Weltweit herrscht hierüber große Uneinigkeit.

    Pressestelle auf der Tagung:
    Festspielhaus Recklinghausen
    Otto-Burmeister-Allee 1
    45657 Recklinghausen
    Tel: 02361-918-445
    Fax.: 02361-918-444

    Pressestelle vor und nach der Tagung:
    Vestische Kinder- u. Jugendklinik Datteln
    Dr. Boris Zernikow / Wilma Henkel
    Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
    45711 Datteln
    Tel.: 02363-975-180
    Fax.: 02363-64211
    Email: eigenes-leben@web.de


    More information:

    http://www.eigenes-leben-ev.de/frames9.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).