idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.01.2003 10:21

Das stille Leid - Schmerzen bei behinderten Kindern

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    2. Dattelner Schmerztage vom 30. Januar bis zum 1. Februar in Recklinghausen

    Operationen bei mehrfachbehinderten Kinder sind häufiger als bei nichtbehinderten Kindern: 60% dieser Kinder werden in den ersten sieben Lebensjahren operiert. Bis zum 20. Lebensjahr werden bei mehrfachbehinderten Kindern im Durchschnitt sieben Operationen durchgeführt. Dies sollte Leid genug sein, doch es kommt noch schlimmer: Nach großen Operationen erhalten behinderte Kinder deutlich weniger Schmerzmittel als Kinder ohne Behinderung. Das ist eines der Themen der Kinderschmerzexperten auf den heute beginnenden Dattelner Kinderschmerztagen, die bis zum 1. Februar im Festpielhaus in Recklinghausen stattfinden.

    Operationen bei Kindern mit spastischer Lähmungen sind häufig, die Behinderung verhindert aber oft eine sprachliche Verständigung zwischen Ärzten und Kinder über die Schmerzen. "Die Eltern wissen aus ihrer Erfahrung, ob eine hochgezogene Augenbraue oder ein Zucken des Mundes ein Schmerzzeichen ihres Kindes ist, das ja mit dem Arzt nicht sprechen kann," erklärt Dr. Boris Zernikow, leitender Arzt des Instituts für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik in Datteln. "Wenn Ärzte und Pflegende diese Schmerzzeichen kennen, können sie die Schmerztherapie auch richtig steuern" erläutert Zernikow weiter.

    Ein Symposium der Schmerztage hieß daher "Wenn Kinder nicht sprechen: Schmerzen bei mehrfachbehinderten Kindern" Häufig stellt sich das Problem, dass Kinder mit Mehrfachbehinderung unruhig sind und der behandelnde Arzt nicht weiß, ob es Schmerzen sind und wo eine Schmerzursache stecken könnte. "Verstopfung, Muskelanspannung und Sodbrennen sind häufige Schmerzursachen bei behinderten Kindern", berichtet Guido Bürk, Oberarzt an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln. Das auch Kinder im Wachkoma Anrecht auf eine Schmerztherapie haben, darin waren sich die Experten einig. Weltweit herrscht hierüber große Uneinigkeit.

    Pressestelle auf der Tagung:
    Festspielhaus Recklinghausen
    Otto-Burmeister-Allee 1
    45657 Recklinghausen
    Tel: 02361-918-445
    Fax.: 02361-918-444

    Pressestelle vor und nach der Tagung:
    Vestische Kinder- u. Jugendklinik Datteln
    Dr. Boris Zernikow / Wilma Henkel
    Dr.-Friedrich-Steiner-Str. 5
    45711 Datteln
    Tel.: 02363-975-180
    Fax.: 02363-64211
    Email: eigenes-leben@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.eigenes-leben-ev.de/frames9.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).