idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2003 10:59

Mit Phantasie an die Zukunft der Plattenbauten

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Mit Phantasie an die Zukunft der Plattenbauten
    Einladung zur Abschlusspräsentation des TU-Hauptstudienprojektes "Schlösser und Platten" am 19. Februar 2003

    Noch sind die Wohnungen im Plattenbauviertel Potsdam-West größtenteils vermietet und deren Bewohner selbstbewusster und zufriedener als jene anderer Neubausiedlungen in der Landeshauptstadt. Wie sieht es jedoch mit der Zukunft aus? Was tun, um das Viertel nicht zur Geisterstadt werden zu lassen? Mit dieser Problematik beschäftigte sich das Hauptstudienprojekt "Schlösser und Platten" des TU-Studienganges Landschaftsplanung in Potsdam.

    Fünfunddreißig angehende Landschaftsarchitektinnen und -architekten präsentieren ihre Visionen vor Ort: Plattenbauten werden in Einzelteile zerlegt und wieder frisch zusammengesetzt, eine von Lebenskünstlern bewohnte Ökosiedlung oder ein DDR-Museum entstehen. Es geht darum, die vorhandenen Qualitäten der Plattenbauweise und des Ortes zu entdecken und sie für die Zukunft neu zu interpretieren.

    Unterstützt wurde das Projekt von der Potsdamer Stadtverwaltung, dem Verein Stadtspuren e. V. und dem Stadtkontor. Ob man nun Potsdamerin und Potsdamer oder Bewohnerin und Bewohner anderer Städte ist, jeder ist eingeladen, sich zu informieren, mitzureden und mit den Studierenden über die Konzepte und Entwürfe zu diskutieren.

    Die Veranstalter laden zur Abschlusspräsentation des Hauptstudienprojektes "Schlösser und Platten" des Studienganges Landschaftsplanung nach Potsdam ein:

    Zeit: Präsentation und Ausstellungseröffnung am 19. Februar 2003
    um 17.00 Uhr
    Ort: Zeppelinstraße 8, Nähe Luisenplatz, 14471 Potsdam

    Die Ausstellung im Anschluss ist täglich außer sonntags von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet und endet am 25. Februar 2003.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne: Dipl.-Ing. Angela Kauls, Tel.: 030/314-28202, E-Mail: angela.kauls@tu-berlin.de, Dipl.-Ing. Meggi Pieschel, Tel.: 030/314-28187, E-Mail: meggi.pieschel@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation ist auch im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi21.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Biology, Construction / architecture, Environment / ecology, Music / theatre, Oceanology / climate, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).