idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2003 10:59

Mit Phantasie an die Zukunft der Plattenbauten

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Mit Phantasie an die Zukunft der Plattenbauten
    Einladung zur Abschlusspräsentation des TU-Hauptstudienprojektes "Schlösser und Platten" am 19. Februar 2003

    Noch sind die Wohnungen im Plattenbauviertel Potsdam-West größtenteils vermietet und deren Bewohner selbstbewusster und zufriedener als jene anderer Neubausiedlungen in der Landeshauptstadt. Wie sieht es jedoch mit der Zukunft aus? Was tun, um das Viertel nicht zur Geisterstadt werden zu lassen? Mit dieser Problematik beschäftigte sich das Hauptstudienprojekt "Schlösser und Platten" des TU-Studienganges Landschaftsplanung in Potsdam.

    Fünfunddreißig angehende Landschaftsarchitektinnen und -architekten präsentieren ihre Visionen vor Ort: Plattenbauten werden in Einzelteile zerlegt und wieder frisch zusammengesetzt, eine von Lebenskünstlern bewohnte Ökosiedlung oder ein DDR-Museum entstehen. Es geht darum, die vorhandenen Qualitäten der Plattenbauweise und des Ortes zu entdecken und sie für die Zukunft neu zu interpretieren.

    Unterstützt wurde das Projekt von der Potsdamer Stadtverwaltung, dem Verein Stadtspuren e. V. und dem Stadtkontor. Ob man nun Potsdamerin und Potsdamer oder Bewohnerin und Bewohner anderer Städte ist, jeder ist eingeladen, sich zu informieren, mitzureden und mit den Studierenden über die Konzepte und Entwürfe zu diskutieren.

    Die Veranstalter laden zur Abschlusspräsentation des Hauptstudienprojektes "Schlösser und Platten" des Studienganges Landschaftsplanung nach Potsdam ein:

    Zeit: Präsentation und Ausstellungseröffnung am 19. Februar 2003
    um 17.00 Uhr
    Ort: Zeppelinstraße 8, Nähe Luisenplatz, 14471 Potsdam

    Die Ausstellung im Anschluss ist täglich außer sonntags von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet und endet am 25. Februar 2003.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne: Dipl.-Ing. Angela Kauls, Tel.: 030/314-28202, E-Mail: angela.kauls@tu-berlin.de, Dipl.-Ing. Meggi Pieschel, Tel.: 030/314-28187, E-Mail: meggi.pieschel@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation ist auch im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi21.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Meer / Klima, Musik / Theater, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).