idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2003 09:52

Aufmerksamkeitsstörung als Handlungsbeeinträchtigung

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Aufmerksamkeitsstörung als Handlungsbeeinträchtigung
    Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern

    Die besondere Problematik aufmerksamkeitsgestörter Kinder äußert sich meist in wenig nützlichem Vorgehen, das sich deutlich von dem unauffälliger Gleichaltriger unterscheidet. Sie suchen zum Beispiel verkürzte Problemlösungen und nehmen sich dabei kaum die Zeit, eine Aufgabe zu verstehen bzw. eine Lösung systematisch abzuleiten und zu überprüfen. Erst durch die Beherrschung notwendiger Grundfertigkeiten sowie die Steuerung der Handlungsausführung und der Handlungsorganisation wird es aufmerksamkeitsgestörten Kindern möglich, dieses Syndrom zu überwinden. Auf diesem Zusammenhang baut das Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern auf, das Professor Dr. Gerhard Lauth von der Heilpädagogischen Fakultät der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart entwickelt hat.

    Aufmerksamkeitsstörungen sind im wesentlichen - so Professor Lauth - durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität gekennzeichnet. So haben aufmerksamkeitsgestörte Kinder beispielsweise Schwierigkeiten, Einzelheiten zu beachten; auch können sie nur kurze Zeit bei einer Sache verweilen. Sie erscheinen zumeist als umtriebig, ungesteuert und zeichnen sich beispielsweise durch übermäßigen Rededrang aus. Desweiteren fallen sie durch vorschnelles und unbedachtes Verhalten auf und neigen mitunter zu gefährlichen und unbedachten Aktivitäten.

    Das von Professor Lauth entwickelte Therapiekonzept setzt sich aus mehren Bausteinen zusammen. Grundlage bildet das Basistraining, in Rahmen dessen den sieben bis neun Jahre alten Kindern Wissen über Aufmerksamkeitsstörungen vermittelt werden; desweiteren wird mit ihnen das genaue Hinsehen, Beschreiben, Zuhören und Nacherzählen eingeübt. Dabei werden die Anforderungen sukzessiv gesteigert, indem sie ablenkenden Bedingungen ausgesetzt werden.

    Mit den acht bis zwölfjährigen aufmerksamkeitsgestörten Kindern, die bereits über grundlegende Basisfertigkeiten verfügen, werden ein Strategietraining durchgeführt. Dabei sollen sie beispielsweise lernen, sich zu Beginn ihrer Handlungen die relevanten Ziele zu vergegenwärtigen und ihr Verhalten im Voraus zu planen. Sie sollen lernen, selbst Anweisungen und Strategien zu entwickeln, um mit Ablenkungen, Fehlern und Frustrationen besser umgehen zu können. Dabei sollen sie auch lernen, dieses Vorgehen auf schulische Lerninhalte wie beispielsweise das Auswendiglernen eines Gedichtes, zu übertragen.

    Wichtiger Bestandteil des von Professor Lauth entwickelten Trainings mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern ist die Einbeziehung der Eltern und Lehrer. Die Mitarbeit der Eltern ist nach Auffassung des Kölner Heilpädagogen deshalb erforderlich, da Aufmerksamkeitsstörungen zwar auch eine biologische Grundlage haben; inwieweit sie sich aber als Störung manifestieren, ist allerdings eine Frage der sozialen und situativen Bedingungen in der Familie. Außerdem besteht die Aufgabe der Eltern im Rahmen einer Therapie der Aufmerksamkeitsstörungen darin, über den gezielten Einsatz von Lob und Tadel das Kind direkter und gezielter anzuleiten. Problembelastete Situationen sind vor allem das Zu-Bett-Gehen, das Fernsehen, Hausaufgabenmachen und wenn Besuch kommt.

    Da sich Aufmerksamkeitsstörungen vor allem in der Schule äußern und vor allem auch dadurch definiert werden, ist eine Zusammenarbeit mit den Lehrern im Rahmen einer Therapie aufmerksamkeitsgestörter Kindern unabdingbar. Da die Aufmerksamkeitsstörungen im Wesentlichen eine Beeinträchtigung der Selbsteuerungsfähigkeit ist, sollten - so Professor Lauth - Lehrer das Kind strukturierter, regelgeleiteter, direkter und explizierter anleiten. Beispielsweise sollten Lehrer von aufmerksamkeitsgestörten Kindern einige wenige Regeln einführen und auf deren Einhaltung bestehen, durch Lob und Tadel lenken, genauere Anweisungen geben und das Kind in seiner Reichweite setzen. Meist haben die Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen weitere Probleme wie zum Beispiel Lernrückstände oder begleitende Lese- bzw. Rechtschreibschwäche. In diesen Fällen sollten diese Defizite korrigiert werden.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Kerstin Naumann unter der Telefonnummer 0221/470-5514 bzw. 0221/470-5516, der Faxnummer 0221/470-5576 und der E-Mail-Adresse Kerstin-Naumann@uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web
    (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).