idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2003 16:22

Die Wissenschaft geht baden - Symposium zu den vielfältigen Aspekten des wissenschaftliches Tauchens

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburg - einziger Standort in Niedersachsen und einer von sechs in der Bundesrepublik, an dem die Abschlussausbildung als ForschungstaucherIn angeboten wird - ist Veranstaltungsort des 12. Symposiums zum Thema "Wissenschaftliches Tauchen". Vom 14. bis 16. Februar 2003 treffen sich auf Einladung des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) und der Deutschen Forschungstauchervereinigung weit über hundert TeilnehmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet.

    Experten der verschiedensten marinewisssenschaftlichen Disziplinen beschäftigen sich mit den vielfältigen Aspekten des "Wissenschaftlichen Tauchens". Neben Vorträgen - aus der Archäologie, Biologie, Physik, Ozeanografie, Geologie, und Tauchmedizin - stehen die neuesten Tauchtechniken auf dem Programm.

    Die Unterwasserarchäologie stellt Schiffsfunde in der Ostsee und Aktivitäten in bayrischen Gewässern vor. Der Archäologe Peter Korduan, Mitarbeiter des Institutes für Geodäsie und Geoinformatik der Universität Rostock, wird ein Verfahren zur dreidimensionalen Modellierung der Darßer Kogge erläutern, die 1997 vor Hiddensee geborgen wurde.
    Die naturwissenschaftliche Unterwasserforschung bildet einen Schwerpunkt des Symposiums. Präsentiert werden unter anderem Untersuchungen zur Miesmuschelkultur im Wattenmeer, geobiologische Forschungen vor Helgoland und die Einrichtung einer physikalisch-chemischen Dauermessstation vor der Küste im Wattenmeer.

    Auch exotische Unterwasserwelten kommen nicht zu kurz. Ein wesentlicher Raum ist dem aktuellen Gesundheitszustand und Schutz der Korallenriffe gewidmet. Dr. Götz Reinicke vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund gibt einen Überblick über den Stand der aktuellen Riffforschung und stellt die aktuellen globalen Gefährdungen des artenvielfältigsten Lebensraums der Meere dar. Weitere Themen des Symposiums sind die Schwammforschung im Baikalsee, das wissenschaftliche Tauchen in den USA und Tauchexpeditionen in Polarregionen.

    Als ein Höhepunkt der Veranstaltung wird der Vortrag von Dr. Wolfgang Tins, Biologe und Inhaber der Medien-Firma Terraqua, "Welt der Wale" erwartet. Der renommierte Walexperten präsentiert Forschungsergebnisse und spektakuläre Unterwasseraufnahmen der Meeressäuger.

    Organisiert wird das Symposium von dem Leiter der Forschungstauchgruppe des ICBM, Frank Donat, und Mitgliedern der Oldenburger Forschungstauchgruppe.

    Info: www.symposium.oldenburg.2003.MS

    Kontakt: Frank Donat, Tel.: 0441/798-3457,
    E-Mail: frank.donat@uni-oldenburg.de
    Fotos:
    www.uni-oldenburg.de/presse/mit/2003/2_februar/056.html


    More information:

    http://www.symposium.oldenburg.2003.MS


    Images

    Glattwal mit Taucher
    Glattwal mit Taucher

    None

    Buckelwal mit Taucher
    Buckelwal mit Taucher

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Sport science
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Glattwal mit Taucher


    For download

    x

    Buckelwal mit Taucher


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).