idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.02.2003 16:22

Die Wissenschaft geht baden - Symposium zu den vielfältigen Aspekten des wissenschaftliches Tauchens

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburg - einziger Standort in Niedersachsen und einer von sechs in der Bundesrepublik, an dem die Abschlussausbildung als ForschungstaucherIn angeboten wird - ist Veranstaltungsort des 12. Symposiums zum Thema "Wissenschaftliches Tauchen". Vom 14. bis 16. Februar 2003 treffen sich auf Einladung des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) und der Deutschen Forschungstauchervereinigung weit über hundert TeilnehmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet.

    Experten der verschiedensten marinewisssenschaftlichen Disziplinen beschäftigen sich mit den vielfältigen Aspekten des "Wissenschaftlichen Tauchens". Neben Vorträgen - aus der Archäologie, Biologie, Physik, Ozeanografie, Geologie, und Tauchmedizin - stehen die neuesten Tauchtechniken auf dem Programm.

    Die Unterwasserarchäologie stellt Schiffsfunde in der Ostsee und Aktivitäten in bayrischen Gewässern vor. Der Archäologe Peter Korduan, Mitarbeiter des Institutes für Geodäsie und Geoinformatik der Universität Rostock, wird ein Verfahren zur dreidimensionalen Modellierung der Darßer Kogge erläutern, die 1997 vor Hiddensee geborgen wurde.
    Die naturwissenschaftliche Unterwasserforschung bildet einen Schwerpunkt des Symposiums. Präsentiert werden unter anderem Untersuchungen zur Miesmuschelkultur im Wattenmeer, geobiologische Forschungen vor Helgoland und die Einrichtung einer physikalisch-chemischen Dauermessstation vor der Küste im Wattenmeer.

    Auch exotische Unterwasserwelten kommen nicht zu kurz. Ein wesentlicher Raum ist dem aktuellen Gesundheitszustand und Schutz der Korallenriffe gewidmet. Dr. Götz Reinicke vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund gibt einen Überblick über den Stand der aktuellen Riffforschung und stellt die aktuellen globalen Gefährdungen des artenvielfältigsten Lebensraums der Meere dar. Weitere Themen des Symposiums sind die Schwammforschung im Baikalsee, das wissenschaftliche Tauchen in den USA und Tauchexpeditionen in Polarregionen.

    Als ein Höhepunkt der Veranstaltung wird der Vortrag von Dr. Wolfgang Tins, Biologe und Inhaber der Medien-Firma Terraqua, "Welt der Wale" erwartet. Der renommierte Walexperten präsentiert Forschungsergebnisse und spektakuläre Unterwasseraufnahmen der Meeressäuger.

    Organisiert wird das Symposium von dem Leiter der Forschungstauchgruppe des ICBM, Frank Donat, und Mitgliedern der Oldenburger Forschungstauchgruppe.

    Info: www.symposium.oldenburg.2003.MS

    Kontakt: Frank Donat, Tel.: 0441/798-3457,
    E-Mail: frank.donat@uni-oldenburg.de
    Fotos:
    www.uni-oldenburg.de/presse/mit/2003/2_februar/056.html


    Weitere Informationen:

    http://www.symposium.oldenburg.2003.MS


    Bilder

    Glattwal mit Taucher
    Glattwal mit Taucher

    None

    Buckelwal mit Taucher
    Buckelwal mit Taucher

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Sportwissenschaft, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Glattwal mit Taucher


    Zum Download

    x

    Buckelwal mit Taucher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).