idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2014 12:22

Tag der Rechtspolitik der Goethe-Universität: Wie autonom ist die Frankfurter Rechtswissenschaft?

Anke Sauter Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    FRANKFURT. „Autonome Rechtswissenschaft unter den Bedingungen der Stiftungsuniversität?“ – dieses Thema steht dieses Jahr im Mittelpunkt des Frankfurter Tags der Rechtspolitik. Am Mittwoch, 18. Juni, finden von 10 bis 14.30 Uhr im Hörsaal 1 im Hörsaalgebäude auf dem Campus Westend Vorträge und eine öffentliche Podiumsdiskussion statt. Als Referenten geladen sind der ehemalige Präsident der Goethe-Universität und Öffentlich-Rechtler Rudolf Steinberg, Hessens Justizministerin Eva Kühne-Hörmann sowie der Bremer Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano.

    Hat die Umwandlung in eine Stiftungsuniversität zum Niedergang der kritischen Frankfurter Rechtswissenschaft geführt? Oder sind dadurch gar ein größerer Spielraum und mehr Eigenverantwortung für den Fachbereich entstanden? Führt Drittmittelorientierung zu Auftragsforschung? Und wie ist es angesichts der Vorgaben durch das Deutsche Richtergesetz und das Hessische Juristenausbildungsgesetz überhaupt um die Autonomie im Studium der Rechte bestellt? Nach der Eröffnung durch den Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaft, Professor Georg Hermes, und den Staatssekretär im Hessischen Justizministerium, Thomas Metz, sollen diese Fragen in Vorträgen und auf dem Podium kontrovers diskutiert werden.

    Über die „Stärkung rechtswissenschaftlicher Autonomie in der Stiftungsuniversität“ wird Rudolf Steinberg sprechen, der als „Vater“ der Rückkehr zur Stiftungsuniversität gilt. Mögliche Schattenseiten dieser Verbindung zeigt Andreas Fischer-Lescano in seinem Vortrag über „Ironie der Autonomie. Die Rechtswissenschaft im Pakt mit der ökonomischen Macht“ auf. Und Eva Kühne-Hörmann, die Hessische Justizministerin, wird als weiteren Maßstab autonomer Rechtswissenschaft die gesetzlichen Grundlagen der Juristenausbildung ins Spiel bringen in ihrem Vortrag über „Die Befähigung zum Richteramt – Maßstab autonomer Rechtswissenschaft“.

    An der Podiumsdiskussion am Nachmittag nehmen außer den Vortragenden der Frankfurter Rechtswissenschaftler Theodor Baums und Max Pichl vom „Arbeitskreis kritischer Jurist_innen“ Frankfurt am Main teil.

    Der Frankfurter Tag der Rechtspolitik wird seit 1992 jährlich vom Hessischen Ministerium der Justiz in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Rechtswissenschaft der Goethe-Universität veranstaltet.

    Informationen: Dr. Susanne Pelster, Geschäftsführung Dekanat, Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main, Tel. 069 798-34205; Fax 069 798-34530, Pelster@jur.uni-frankfurt.de


    More information:

    http://www.jura.uni-frankfurt.de/veranstaltungen


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Law, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).