Anlässlich eines Workshops des Institutes für Virologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig empfiehlt der Direktor des Institutes, Prof. Dr. Uwe Gerd Liebert, sich auch jetzt noch gegen Grippe impfen zu lassen.
"Besonders ältere und durch chronische Erkrankungen z.B. an Herz und Lunge geschwächte Personen können sich so wirksam vor den schweren Verlaufsformen der Viruserkrankung schützen. Immerhin können in Deutschland bei starker Virusaktivität über 20.000 Todesfälle direkt oder indirekt auf das Konto der Grippe gehen." Die Diagnostik der Influenza, das ist der medizinische Terminus für die Virusgrippe, ist eines der Themen des Workshops.
Zeit: 17. Februar 2003
Ort: Seminarraum B317, Max-Bürger-Forschungszentrum, Johannisallee 30
Seit einigen Jahren nehmen Grippeerkrankungen in den Wintermonaten zu, um danach langsam wieder abzuklingen. "Eine regelrechte Epidemie ist aktuell/gegenwärtig nicht zu befürchten", erklärt Prof. Liebert. Durch eine Impfung mit dem richtigen Serum ist nicht nur ein individueller Schutz gegeben, sondern eine ausreichende Durchimpfungsrate schützt auch vor der Verbreitung der Krankheit, die sich zunächst durch Husten, hohes Fieber und Kopfschmerzen bemerkbar macht. "Man fühlt sich richtig krank", so Liebert, "aber das ist nicht das Schlimmste. Viren bahnen den Weg für Bakterien und diese machen den Patienten richtig schwer krank." Deshalb solle man die Grippe in ihren Anfängen bekämpfen und die Warnzeichen ernst nehmen.
Mit einem Rachenabstrich können in speziellen Labors die Zellen auf sogenannte "virale Antigene" untersucht werden. Das sind die Virusbestandteile, gegen die sich unsere Antikörper richten, die man in einem frühen Stadium allerdings im Blut noch nicht nachweisen kann. Eine Blutuntersuchung wäre dann sinnlos. Auf dem Workshops stellt Prof. Hans-Werner Doerr aus Frankfurt/Main neueste Verfahren zum Erkennen von Influenzavirusinfektionen vor.
Weiterhin stehen auf der Tagesordnung die Erfahrungen mit dem Infektionsschutzgesetz, das in Deutschland seit etwa zwei Jahren gültig ist. Nach diesem Gesetz sind die behandelnden Ärzte, die Diagnostiklabors und die medizinischen Einrichtungen verpflichtet, Infektionskrankheiten zu melden. Mit dieser Maßnahme solle zum einen erreicht werden, auch in Deutschland eine solide epidemiologische Datenlage zu schaffen, wie sie in anderen Ländern bereits vorliege, so Liebert. Zum anderen könne man mit Hilfe dieser Daten Infektionskrankheiten früher erkennen und bekämpfen. Dr. Ingrid Müller vom Gesundheitsamt der Stadt Leipzig wird auf dem Workshop über die Verwendung der Daten und ihre Auswertung berichten.
weitere Informationen:
Prof. Dr. U.G. Liebert
Telefon: 0341 97 14 300
E-Mail: liebert@medizin.uni-leipzig.de
Dr. Bärbel Adams
Prof. Liebert auf einer Veranstaltung
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).