(Berlin/Quedlinburg, 25.6.2014) Vom 17. – 19. Juni 2014 fand das erste Symposium und gleichzeitig die offizielle Gründung der Internationalen Gesellschaft für Plant Molecular Farming (ISPMF) am Julius Kühn-Institut (JKI) in Berlin statt. 95 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus 18 Ländern tauschten sich zum Thema „Pflanzen als Produktionsplattform“ aus.
Das Thema, rekombinante Proteine für medizinische und industrielle Zwecke in Pflanzen herzustellen, fand großes Interesse und überraschte selbst die Organisatoren am JKI. „Die Tagung hat gezeigt, dass dieses Thema topaktuell ist, aber noch viele Fragen offen sind“, resümiert Prof. Dr. Joachim Schiemann vom Julius Kühn-Institut. Die Tagung bot eine gute Plattform um neue Kooperationen voranzutreiben.
In den Vorträgen und Postern standen die Entwicklung von Produktionssystemen für biotechnologisch hergestellte Proteine, die Prozessierung (Glykosylierung) des gewünschten Fremdproteins in der Pflanze, die Aufreinigung der gewünschten Produkte und die Pflanze als Arzneimittelproduzent im Fokus.
Die Tagung wurde von den Teilnehmern der EU-geförderten COST Action FA0804 initiiert, zu denen auch das JKI gehört. Als Präsident für die kommenden zwei Jahre wählten die Mitglieder Professor Dr. J. Ma von der St George's University of London, England. Die nächste Tagung der ISPMF wird 2016 von der Universität Gent, Belgien, ausgerichtet.
Eine zeitnahe Publikation der Tagungsbeiträge in einer renommierten Fachzeitschrift ist geplant.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Biology, Chemistry, Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Advanced scientific education, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).