idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/1998 00:00

Klenze-Medaille für drei Professoren der TU MÜnchen

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Zum zweiten Male verleiht das Bayerische Innenministerium in diesem Jahr die Leo-von-Klenze-Medaille, und alle drei Preisträger gehören der TU München an: Prof. Gerd Albers, emeritierter Ordinarius für Städtebau und Regionalplanung, Prof. Josef Eisenmann, emeritierter Ordinarius für Bau von Landverkehrswegen und Prof. Thomas Herzog, Ordinarius für Entwerfen und Baukonstruktion. Die Verleihung der Klenze-Medaille, mit der herausragende Leistungen in Architektur, Städtebau und Ingenieurbaukunst gewürdigt werden, nimmt Staatsminister Dr. Günther Beckstein am 6. Juli 1998 im Rahmen eines Festaktes aus Anlaß des 50. Jahrestages der Wiederbegründung der Obersten Baubehörde nach dem 2. Weltkrieg vor. Die Festansprache hält Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber.

    Leo von Klenze (1784 bis 1864) war einer der bedeutendsten Baumeister des 19. Jahrhunderts. Nachdem er einige Jahre als Hofarchitekt in Kassel gewirkt hatte, holte ihn der bayerische Kronprinz Ludwig nach München, wo Klenze in 48 Dienstjahren neben einer Vielzahl von kleineren Aufträgen 17 Großprojekte plante und ausführte. Mit Bauwerken wie der Glyptothek, der Alten Pinakothek, dem Leuchtenbergpalais, der Ruhmeshalle an der Theresienwiese oder den Propyläen am Königsplatz hat er das Bild Münchens wesentlich mitgestaltet. Klenze war aber auch ein hervorragender Organisator und Verwaltungsfachmann, wie er bei der Neustrukturierung der bayerischen Bauverwaltung bewies. Ebenso war ihm die fachliche Qualifikation junger Ingenieure ein großes Anliegen. Von 1824 an arbeitete unter seinem Vorsitz eine Kommission an der Errichtung einer Hochschule nach dem Muster der École Polytechnique in Paris. Aus dieser Politechnischen Zentralschule ging 1868 die Technische Hochschule München hervor, die heutige TUM.


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).