idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2014 10:18

Örtliche Betäubung nimmt nicht nur den Schmerz

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Die alternative „Neuraltherapie“ wird als interessantes und vielversprechendes Forschungsfeld entdeckt / Eine Fachtagung am 4./5. Juli 2014 in Heidelberg

    Was bringt die lokale Injektions-Behandlung von Nerven mit schmerzstillenden Mitteln? Eine Fachtagung am 4./5.Juli 2014 in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg befasst sich mit einer Form der Therapie, die bislang nur wenig erforscht ist, aber als „Neuraltherapie“ die am häufigsten praktizierte komplementäre Alternativtherapie in Deutschland ist.

    „Diese Therapie steht kurz davor, wieder neu und ganz anders entdeckt und erforscht zu werden“, sagt Professor Dr. Thomas Strowitzki, Ärztlicher Direktor der Abteilung Gynäkologische Endokrinologie der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg. Die Injektion von gängigen Lokalanästhetika in die Umgebung von Nerven betäubt nicht nur lokal den Schmerz, sondern hat Auswirkung auf Durchblutung, Entzündung und Stoffwechselprozesse in größeren Körperarealen und in Organen. Auf diesen Effekt setzen bereits viele Praktiker, insbesondere bei Beschwerden, wo andere Behandlungsmethoden versagen oder Risiken bergen würden. Doch klinische Studien fehlen bislang.

    Wird das Schmerzgedächtnis ausgelöscht?

    Eine interdisziplinäre Heidelberger Arbeitsgruppe „Neuraltherapie“ bringt bei der Fachtagung Forschungsergebnisse zur Wirkung von Lokalanästhetika zusammen mit dem praktisch gesammelten Erfahrungswissen. So geht es um die Themen: Welche molekularen Veränderungen rufen Lokalanästhetika hervor? Haben sie noch weitere Effekte als die Schmerzstillung? Können sie ein Schmerzgedächtnis auslöschen? Und wie ist das Verhältnis zur Akupunktur? Zudem werden Erfahrungen der Behandlung von Kopfschmerz, Rückenschmerzen und inneren Erkrankungen etc. mit Neuraltherapie vorgestellt und diskutiert.
    Das Symposium findet zu Ehren des 80. Geburtstags von Professor Dr. Manfred Zimmermann statt, des Heidelberger Physiologen und „Nestors“ der deutschen Schmerzforschung. der entscheidende Beiträge zur Weiterentwicklung seines Fachs geleistet hat.

    Journalisten sind herzlich eingeladen!

    Programm der Fachtagung im Internet:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/VK/2014/3_Jul_Sep/P...

    HUNTER Group (Heidelberg University Neural Therapy Education and Research Group)

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Die-HUNTER-Gruppe.135328.0.html

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Thomas Strowitzki
    Ärztlicher Direktor
    Abt. Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen
    Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7910
    E-Mail: thomas.strowitzki@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube


    Images

    Bei der Neuraltherapie werden schmerzstillende Mittel in die Umgebung von Nerven injeziert
    Bei der Neuraltherapie werden schmerzstillende Mittel in die Umgebung von Nerven injeziert
    Source: Dr. Stefan Weinschenk


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Bei der Neuraltherapie werden schmerzstillende Mittel in die Umgebung von Nerven injeziert


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).