idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2003 18:15

Vortrag über moderne Hirnforschung

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    "Ein Ding wie der Kopf. Mit Welt gefüllt und passt auf ein Kissen" - so lautet der Titel des Vortrags von Prof. Dr. Wolfgang Skrandies am 6. März in Weilburg

    Im Rahmen der Vortragsreihe "Blickfeld Naturwissenschaft" am Gymnasium "Philippinum" in Weilburg findet am 6. März 2003, um 19:30 Uhr ein öffentlicher Vortrag des Gießener Physiologen Prof. Dr. Wolfgang Skrandies über Ergebnisse der modernen Hirnforschung mit dem Titel "Ein Ding wie der Kopf. Mit Welt gefüllt und passt auf ein Kissen" statt. Der Vortrag gibt einen Überblick über grundlegende Aspekte der Hirnforschung und die Prozesse, die bei der Verarbeitung von Information ablaufen.

    Fast alle lebenswichtigen Funktionen des menschlichen Körpers und alle geistigen Fähigkeiten des Menschen sind an die Leistungen des Gehirns geknüpft. Ein funktionierendes Zentralnervensystem ist die Voraussetzung, einfache Sinnesreize aufzunehmen und wahrzunehmen. Auf einer höheren Ebene werden außerdem sprachliche Informationen verarbeitet, und auch abstrakte Sachverhalte können verstanden und mitgeteilt werden. Auf der anderen Seite sind Gehirn und Nervensystem die Basis für jede motorische Äußerung des Organismus; einfache unbewusste und bewusste Bewegungen und komplizierte Handlungen wie Sprechen oder Schreiben sind daran gekoppelt.

    Wie die vielen Milliarden Nervenzellen des Gehirns reagieren, wie sie einzeln und in Verbänden in verschiedenen spezialisierten Hirnarealen arbeiten und durch vielfältige Faktoren beeinflusst werden, und wie daraus einfache Leistungen und höhere, geistige Vorgänge ermöglicht werden, das sind die grundlegenden Fragen der modernen Hirnforschung. Hierbei handelt es sich um ein sehr weites Forschungsgebiet, das sich von biochemischen und molekularen Prozessen, die an oder in den Nervenzellen ablaufen, über die elektrische Aktivität, die an einzelnen Zellen untersucht wird, bis zu der Untersuchung von Hirnaktivität bei Gesunden und bei Patienten mit verschiedenen neurologischen Krankheitsbildern erstreckt.

    Am Beispiel des Sehsystems wird Prof. Skrandies zeigen, was bei der visuellen Wahrnehmung (3-dimensionales Sehen) geschieht. Andere Beispiele illustrieren die Hirntätigkeit bei einfachen Lernaufgaben und die Veränderungen der Hirnaktivität beim Lernen. Außerdem wird dargestellt, wie Sprache verarbeitet wird und wie das Gehirn von Personen mit unterschiedlicher Muttersprache und kulturellem Hintergrund auf Wörter unterschiedlicher Bedeutung reagiert.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Wolfgang Skrandies
    Physiologisches Institut
    Aulweg 129
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-47270
    Fax:0641/99-47239
    Wolfgang.Skrandies@physiologie.med.uni-giessen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).