idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2003 10:52

Universität Potsdam und Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH auf der CeBIT

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Universität Potsdam und Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH auf der CeBIT

    Die Universität Potsdam gehört zu den Ausstellern auf der CeBIT 2003 in Hannover. Vom 12. bis 19. März 2003 wollen Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik in Kooperation mit der Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam GmbH (SVA) neueste Forschungsergebnisse vorstellen. Interessierte finden die Wissenschaftler der Uni in der Halle 11 am Stand B32.
    E-Business-Anwendungen werden zunehmend ein fester Bestandteil von Geschäftsprozessen und brechen mit den traditionellen Formen des Wettbewerbs und des Handels. Bedingt durch die zunehmende Globalisierung des Wettbewerbs und die Sättigung der Märkte steigt der Anspruch der Kunden nach innovativen Produkten, Dienstleistungen und Service. Vor dem Hintergrund dieser Marktentwicklungen kooperieren die SVA und die Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik der Universität Potsdam mit dem Ziel, eine "elektronische Plattform für Ingenieur-Dienstleistungen im Schiffbau" (ePING) zu entwickeln. Über das Internet sollen Werften, Ingenieurbüros und Versuchsanstalten näher zusammenrücken. Das Projekt wird als Verbundvorhaben durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
    Das Entwicklungsziel besteht darin, ausgewählte Ingenieur-Dienstleistungen teilweise über das Internet abzuwickeln. Das betrifft die Nutzung einfacher Prognosewerkzeuge, aber auch das Erstellen von Angeboten für Standardaufträge, die Einsicht in den Prozessfortschritt von umfangreichen Projekten und die Möglichkeit, Berechnungsprogramme mit hohem Nachfragewert auf einem Server der SVA rund um die Uhr nutzen zu können. Die Summe der unterschiedlichsten Kommunikationsmöglichkeiten über eine einheitliche Plattform ermöglicht eine neue Qualität der Zusammenarbeit mit dem Kunden.
    Am 1. Januar 2003 ging die erste Etappe dieses Vorhabens in den Probebetrieb. In einem öffentlichen Bereich eines Servers können kostenlos Prognosewerkzeuge der SVA getestet werden. Ab 1. Juli dieses Jahres werden für registrierte Nutzer in einer gesicherten Zone umfangreichere Werkzeuge zur Verfügung stehen. Ab 1. Januar 2004 besteht dann die Möglichkeit, in einem individuellen Bereich hochwertige Dienstleistungen zu nutzen.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Andreas Schwill aus dem Institut für Informatik der Universität Potsdam, Tel.: 0331/977-3100, E-Mail: schwill@cs.uni-potsdam.de zur Verfügung.
    Auf der CeBIT sind die Potsdamer Wissenschaftler telefonisch erreichbar unter 0511/2265076, FAX: 0511/2265077.
    Infos sind auch unter http://www.informatikdidaktik.de/Forschung/SVA-ePING abrufbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).