Als eine der ersten Hochschulen im Land hat die Fachhochschule Dortmund aus eigenen Mitteln ein Frauenprojektlabor eingerichtet, um mit einem Maßnahmenbündel von evaluierten best-practice Modellen nachhaltig dem geringen Anteil von Frauen in technischen Studiengängen entgegen zu wirken. Dies praktiziert die Fachhochschule seit zwei Jahren mit sehr großem Erfolg.
Ein Baustein des Maßnahmenbündels beinhaltet eine enge Kooperation mit den Schulen aus Dortmund und Umgebung. Hierbei besuchen die Schülerinnen regelmäßig das Frauenprojektlabor, um dort gemeinsam mit Studentinnen Versuche durchzuführen. Mittlerweile sind über 120 Schulen in dieser Kooperation.
Nur durch das Engagement von Lehrerinnen und Lehrern als Hauptansprechpartnerinnen und-ansprechpartnern für Schülerinnen gelingt es, Mädchen auch für technische Berufsfelder zu interessieren. Um das Engagement beteiligter Lehrerinnen und Lehrer zu würdigen, hat das Techikzentrum Lübbecke e.V. den Preis "Goldenes Zahnrad" gestiftet.
Am 5. März überreichte die Bürgermeisterin der Stadt Dortmund, Marianne Wendzinski den Preis an Sabine Wolf, Lehrerin am Helmholtz-Gymnasium in Dortmund, für ihr außerordentliches Engagement.
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Teaching / education
regional
Personnel announcements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).