idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2014 11:59

Grippe-Kongress in Münster / Experten diskutieren ab 21. September aktuelle Forschungsfragen

Dr. Christina Heimken Presse- und Informationsstelle
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Grippeforscher aus 28 Ländern treffen sich vom 21. bis 23. September beim "4th International Influenza Meeting 2014" an der Universität Münster. Auf dem Programm stehen aktuelle Forschungsfragen, beispielsweise zum neuen Vogelgrippevirus in Asien, zur Immungenetik und zu neuen Behandlungsstrategien.

    Zwei Menschen, gleich alt, gleich gesund – beide stecken sich mit Grippe an. Der eine wird schwer krank, bei dem anderen verläuft die Erkrankung sehr mild. Warum ist das so, welche Rolle spielen die Erbanlagen eines Menschen bei dem Verlauf einer Grippeinfektion? Das ist eine der Fragen, mit der sich rund 290 Grippeforscher aus 28 Ländern bei einem internationalen Kongress an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) beschäftigen. Das "4th International Influenza Meeting 2014" findet vom 21. bis 23. September (Sonntag bis Dienstag) im münsterschen Schloss statt.

    Das Thema Grippe bleibt aktuell und beschäftigt die Forscher, weil die Viren sich permanent verändern und neue Eigenschaften erwerben. Ein Konferenzthema ist ein neues Vogelgrippevirus in Asien. Dieser unter Wissenschaftlern "H7N9" genannte Virustyp ist laut Weltgesundheitsorganisation problematisch, weil er schwere Krankheitssymptome verursacht. "Der Erreger stellt uns vor eine besondere Herausforderung. Weil er über Vögel verbreitet wird, bei den Tieren aber keine Symptome hervorruft, macht das die Eindämmung schwierig", erklärt Prof. Dr. Stephan Ludwig. Der Leiter des Instituts für Molekulare Virologie an der WWU ist als Koordinator des bundesweiten Grippe-Forschungsverbunds "FluResearchNet" Gastgeber des Kongresses.

    Grippeforscher haben nicht nur die Krankheitserreger im Blick, sondern auch die Menschen. "Die menschlichen Gene, die mit der Immunabwehr zu tun haben, interessieren uns besonders. Schließlich entscheiden sie über den Krankheitsverlauf", erklärt Stephan Ludwig. Aus der Antwort auf die Frage, weshalb manche Menschen gegen eine Infektion besonders gut gerüstet sind, erhoffen sich die Wissenschaftler auch Hinweise für neue Behandlungsstrategien.

    Neue Methoden der Grippebehandlung sind ein weiteres zentrales Thema der Konferenz. „Wir erleben derzeit einen Paradigmenwechsel. Während man bisher versuchte, das Virus mit Medikamenten direkt anzugreifen, verfolgen wir nun andere Strategien", so Stephan Ludwig. Grund seien die zunehmenden Resistenzen der Viren gegen verschiedene Wirkstoffe. Neue Behandlungsmethoden zielten auf Faktoren in menschlichen Körperzellen, welche das Virus zur Vermehrung benötigt. Ein weiterer Ansatz sei die Regulation der körpereigenen Immunantwort durch Medikamente.

    Beim Influenza-Kongress in Münster sprechen international renommierte Grippeforscher. Darunter sind Prof. George Gao vom Institut für Mikrobiologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking, Experte auf dem Gebiet der Vogelgrippe-Forschung, und Prof. Paul Kellam von der Universität Cambridge, ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Virus- und Wirtsgenetik.

    Veranstalter sind der bundesweite Grippe-Forschungsverbund "FluResearchNet" und die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen. Das "FluResearchNet" ist ein Forschungsverbund, der unter dem Dach der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen von Stephan Ludwig koordiniert wird. In dem Forschungsverbund bringen Virologen, Immunologen, Zellbiologen, Veterinär- und Humanmediziner von Universitäten und vom Robert-Koch-, Friedrich-Loeffler- und Paul-Ehrlich-Institut die gemeinsame Erforschung der Influenza-Viren voran.


    More information:

    http://campus.uni-muenster.de/influenzameeting2014.html Informationen zum Kongress
    http://campus.uni-muenster.de/fluresnetstart.html FluResearchNet
    http://www.zoonosen.net/Home.aspx Nationale Forschungsplattform für Zoonosen


    Images

    Virologe Prof. Dr. Stephan Ludwig
    Virologe Prof. Dr. Stephan Ludwig
    Source: Foto: WWU/Peter Grewer

    FluResearchNet
    FluResearchNet
    Source: (Logo)


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Virologe Prof. Dr. Stephan Ludwig


    For download

    x

    FluResearchNet


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).