idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2003 14:28

PSA-Screening - ja oder nein?

Dr. PH Sylvia Sänger Geschäftsstelle
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

    Stellungnahme des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin - DNEbM e.V. zu Forderungen nach Einführung eines PSA-Screenings

    Maßnahmen zur Früherkennung von Krebskrankheiten genießen eine hohe Wertschätzung. In der Diskussion spielen Vermutungen über ihren Nutzen eine vorrangige Rolle, das Schadenspotenzial wird häufig nicht wahrgenommen. Auch in der derzeitigen Diskussion um die Einführung einer neuen Früherkennungsmaßnahme zur Entdeckung von Prostatakrebs durch die Messung des prostata-spezifischen Antigens (PSA) im Blut ist dieses Missverhältnis festzustellen. Der Nutzen einer solchen Maßnahme im Sinne eines verlängerten Überlebens von betroffenen Männern ist nach einhelliger wissenschaftlicher Auffassung nicht belegt. Positive Ergebnisse aussagekräftiger Studien liegen noch nicht vor. Daten aus den USA deuten zwar auf einen Rückgang der Mortalität an Prostatakrebs seit Anfang der 1990er Jahre hin. Dass dies aber mit der Verbreitung der PSA-Messungen zusammenhängt, ist sehr umstritten. Eine Reihe von Studien zeigt vielmehr, dass sich die Mortalität in screening-intensiven Regionen gegenüber Vergleichsregionen nicht unterscheidet. Das Schadenspotenzial, das vor allem in der unnötigen, nebenwirkungsreichen Behandlung von Männern liegt, die durch ihren Krebs nicht beeinträchtigt worden wären (sog. Überdiagnostik), wird nicht thematisiert. Die Rückkehr zu einer an der vorliegenden Evidenz orientierten Diskussion sowie eine umfassende Information der betroffenen Männer, die sowohl den fehlenden Nutzenbeleg als auch das Schadenspotenzial einschließt, ist dringend notwendig.

    Eine Diskussion zum Thema PSA-Screening findet im Rahmen des 4. EbM-Symposiums in Freiburg (www.cochrane.de/ebm2003/) am Samstag, 15.3. von 11.00 - 13.00 im Raum ÜR 8 in der Unibibliothek der Universität Freiburg statt.

    Die ausführliche Stellungnahme des DNEbM e.V. zum PSA-Screening steht als PDF-File unter der Adresse http://www.ebm-netzwerk.de/psa_screening.pdf zum Download bereit.


    More information:

    http://www.ebm-netzwerk.de
    http://www.ebm-netzwerk.de/psa_screening.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).