idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2003 14:28

PSA-Screening - ja oder nein?

Dr. PH Sylvia Sänger Geschäftsstelle
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

    Stellungnahme des Deutschen Netzwerk Evidenzbasierte Medizin - DNEbM e.V. zu Forderungen nach Einführung eines PSA-Screenings

    Maßnahmen zur Früherkennung von Krebskrankheiten genießen eine hohe Wertschätzung. In der Diskussion spielen Vermutungen über ihren Nutzen eine vorrangige Rolle, das Schadenspotenzial wird häufig nicht wahrgenommen. Auch in der derzeitigen Diskussion um die Einführung einer neuen Früherkennungsmaßnahme zur Entdeckung von Prostatakrebs durch die Messung des prostata-spezifischen Antigens (PSA) im Blut ist dieses Missverhältnis festzustellen. Der Nutzen einer solchen Maßnahme im Sinne eines verlängerten Überlebens von betroffenen Männern ist nach einhelliger wissenschaftlicher Auffassung nicht belegt. Positive Ergebnisse aussagekräftiger Studien liegen noch nicht vor. Daten aus den USA deuten zwar auf einen Rückgang der Mortalität an Prostatakrebs seit Anfang der 1990er Jahre hin. Dass dies aber mit der Verbreitung der PSA-Messungen zusammenhängt, ist sehr umstritten. Eine Reihe von Studien zeigt vielmehr, dass sich die Mortalität in screening-intensiven Regionen gegenüber Vergleichsregionen nicht unterscheidet. Das Schadenspotenzial, das vor allem in der unnötigen, nebenwirkungsreichen Behandlung von Männern liegt, die durch ihren Krebs nicht beeinträchtigt worden wären (sog. Überdiagnostik), wird nicht thematisiert. Die Rückkehr zu einer an der vorliegenden Evidenz orientierten Diskussion sowie eine umfassende Information der betroffenen Männer, die sowohl den fehlenden Nutzenbeleg als auch das Schadenspotenzial einschließt, ist dringend notwendig.

    Eine Diskussion zum Thema PSA-Screening findet im Rahmen des 4. EbM-Symposiums in Freiburg (www.cochrane.de/ebm2003/) am Samstag, 15.3. von 11.00 - 13.00 im Raum ÜR 8 in der Unibibliothek der Universität Freiburg statt.

    Die ausführliche Stellungnahme des DNEbM e.V. zum PSA-Screening steht als PDF-File unter der Adresse http://www.ebm-netzwerk.de/psa_screening.pdf zum Download bereit.


    Weitere Informationen:

    http://www.ebm-netzwerk.de
    http://www.ebm-netzwerk.de/psa_screening.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).