idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2003 14:53

Lebendspende und neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg / Einladung zur Pressekonferenz am 25. April 2003

Am Transplantationszentrum Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg werden seit 1987 Lebertransplantationen vorgenommen; kürzlich konnte die 500. Leber transplantiert werden. Im vergangenen Jahr hat Prof. Dr. Markus Büchler, Ärztlicher Direktor an der Chirurgischen Universitätsklinik, mit einem Leberlebendspende-Programm begonnen. Die Nierentransplantation blickt in Heidelberg bereits auf eine über dreißigjährige Tradition zurück. Mit bislang mehr als 200 Lebendspenden gehört Heidelberg zu den aktivsten deutschen Transplantationszentren in diesem Bereich.

Transplantationsmedizin ist nicht nur klinischer, sondern auch wissenschaftlicher Schwerpunkt am Heidelberger Klinikum. Im Sonderforschungsbereich "Immuntoleranz und ihre Störungen" werden neue Methoden zur Diagnostik und Bekämpfung der Abstoßungsreaktion von Organen entwickelt. Die größte internationale Transplantationsstudie (CTS) am Institut für Immunologie analysiert Daten von über 300 Transplantationszentren in 45 Ländern. Ihre Auswertung ist wegweisend für die Vergabe von Spenderorganen und Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.

Wir möchten Sie herzlich einladen zur Pressekonferenz:
Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg:
Neue klinische Verfahren und wissenschaftliche Ergebnisse
Sie findet am 25. April 2003 von 10.00 bis 11.30 Uhr in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, 3. OG, Kleiner Hörsaal, statt.

Ihre Gesprächspartner sind die Kliniker und Wissenschaftler des Heidelberger Universitätsklinikums aus dem Bereich Transplantationsmedizin:

Prof. Dr. Markus W. Büchler, Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeine, Viszerale, Unfallchirurgie und Poliklinik
Priv.- Doz. Dr. Waldemar Uhl, Geschäftsführender Oberarzt der Abteilung Allgemeine, Viszerale, Unfallchirurgie und Poliklinik
Prof. Dr. Manfred Wiesel, Leiter der Sektion Nierentransplantation
Prof. Dr. Martin Zeier, Leiter der Sektion Nephrologie, Innere Medizin I - Endokrinologie und Stoffwechsel.
Prof. Dr. Gerhard Opelz, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Transplantationsimmunologie
Prof. Dr. Stefan Meuer, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Immunologie

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Bitte teilen Sie auf dem beiliegenden Faxantwortborgen mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen oder an Presseunterlagen interessiert sind.


Images

Antwortfax
Antwortfax

None


Addendum from 03/17/2003

Terminkorrektur!

Die Pressekonferenz findet am 25. März 2003 statt!

Lebendspende und neue wissenschaftliche Erkenntnisse
Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg / Einladung zur Pressekonferenz am 25. März 2003
Am Transplantationszentrum Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg werden seit 1987 Lebertransplantationen vorgenommen; kürzlich konnte die 500. Leber transplantiert werden. Im vergangenen Jahr hat Prof. Dr. Markus Büchler, Ärztlicher Direktor an der Chirurgischen Universitätsklinik, mit einem Leberlebendspende-Programm begonnen. Die Nierentransplantation blickt in Heidelberg bereits auf eine über dreißigjährige Tradition zurück. Mit bislang mehr als 200 Lebendspenden gehört Heidelberg zu den aktivsten deutschen Transplantationszentren in diesem Bereich.

Transplantationsmedizin ist nicht nur klinischer, sondern auch wissenschaftlicher Schwerpunkt am Heidelberger Klinikum. Im Sonderforschungsbereich "Immuntoleranz und ihre Störungen" werden neue Methoden zur Diagnostik und Bekämpfung der Abstoßungsreaktion von Organen entwickelt. Die größte internationale Transplantationsstudie (CTS) am Institut für Immunologie analysiert Daten von über 300 Transplantationszentren in 45 Ländern. Ihre Auswertung ist wegweisend für die Vergabe von Spenderorganen und Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.

Wir möchten Sie herzlich einladen zur Pressekonferenz:
Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg:
Neue klinische Verfahren und wissenschaftliche Ergebnisse
Sie findet am 25. März 2003 von 10.00 bis 11.30 Uhr in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, 3. OG, Kleiner Hörsaal, statt.

Ihre Gesprächspartner sind die Kliniker und Wissenschaftler des Heidelberger Universitätsklinikums aus dem Bereich Transplantationsmedizin:

Prof. Dr. Markus W. Büchler, Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeine, Viszerale, Unfallchirurgie und Poliklinik
Priv.- Doz. Dr. Waldemar Uhl, Geschäftsführender Oberarzt der Abteilung Allgemeine, Viszerale, Unfallchirurgie und Poliklinik
Prof. Dr. Manfred Wiesel, Leiter der Sektion Nierentransplantation
Prof. Dr. Martin Zeier, Leiter der Sektion Nephrologie, Innere Medizin I - Endokrinologie und Stoffwechsel.
Prof. Dr. Gerhard Opelz, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Transplantationsimmunologie
Prof. Dr. Stefan Meuer, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Immunologie

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Bitte teilen Sie auf dem beiliegenden Faxantwortborgen mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen oder an Presseunterlagen interessiert sind.


Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
German


 

Antwortfax


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).