idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.2003 14:53

Lebendspende und neue wissenschaftliche Erkenntnisse

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg / Einladung zur Pressekonferenz am 25. April 2003

Am Transplantationszentrum Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg werden seit 1987 Lebertransplantationen vorgenommen; kürzlich konnte die 500. Leber transplantiert werden. Im vergangenen Jahr hat Prof. Dr. Markus Büchler, Ärztlicher Direktor an der Chirurgischen Universitätsklinik, mit einem Leberlebendspende-Programm begonnen. Die Nierentransplantation blickt in Heidelberg bereits auf eine über dreißigjährige Tradition zurück. Mit bislang mehr als 200 Lebendspenden gehört Heidelberg zu den aktivsten deutschen Transplantationszentren in diesem Bereich.

Transplantationsmedizin ist nicht nur klinischer, sondern auch wissenschaftlicher Schwerpunkt am Heidelberger Klinikum. Im Sonderforschungsbereich "Immuntoleranz und ihre Störungen" werden neue Methoden zur Diagnostik und Bekämpfung der Abstoßungsreaktion von Organen entwickelt. Die größte internationale Transplantationsstudie (CTS) am Institut für Immunologie analysiert Daten von über 300 Transplantationszentren in 45 Ländern. Ihre Auswertung ist wegweisend für die Vergabe von Spenderorganen und Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.

Wir möchten Sie herzlich einladen zur Pressekonferenz:
Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg:
Neue klinische Verfahren und wissenschaftliche Ergebnisse
Sie findet am 25. April 2003 von 10.00 bis 11.30 Uhr in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, 3. OG, Kleiner Hörsaal, statt.

Ihre Gesprächspartner sind die Kliniker und Wissenschaftler des Heidelberger Universitätsklinikums aus dem Bereich Transplantationsmedizin:

Prof. Dr. Markus W. Büchler, Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeine, Viszerale, Unfallchirurgie und Poliklinik
Priv.- Doz. Dr. Waldemar Uhl, Geschäftsführender Oberarzt der Abteilung Allgemeine, Viszerale, Unfallchirurgie und Poliklinik
Prof. Dr. Manfred Wiesel, Leiter der Sektion Nierentransplantation
Prof. Dr. Martin Zeier, Leiter der Sektion Nephrologie, Innere Medizin I - Endokrinologie und Stoffwechsel.
Prof. Dr. Gerhard Opelz, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Transplantationsimmunologie
Prof. Dr. Stefan Meuer, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Immunologie

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Bitte teilen Sie auf dem beiliegenden Faxantwortborgen mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen oder an Presseunterlagen interessiert sind.


Bilder

Antwortfax
Antwortfax

None


Ergänzung vom 17.03.2003

Terminkorrektur!

Die Pressekonferenz findet am 25. März 2003 statt!

Lebendspende und neue wissenschaftliche Erkenntnisse
Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg / Einladung zur Pressekonferenz am 25. März 2003
Am Transplantationszentrum Heidelberg des Universitätsklinikums Heidelberg werden seit 1987 Lebertransplantationen vorgenommen; kürzlich konnte die 500. Leber transplantiert werden. Im vergangenen Jahr hat Prof. Dr. Markus Büchler, Ärztlicher Direktor an der Chirurgischen Universitätsklinik, mit einem Leberlebendspende-Programm begonnen. Die Nierentransplantation blickt in Heidelberg bereits auf eine über dreißigjährige Tradition zurück. Mit bislang mehr als 200 Lebendspenden gehört Heidelberg zu den aktivsten deutschen Transplantationszentren in diesem Bereich.

Transplantationsmedizin ist nicht nur klinischer, sondern auch wissenschaftlicher Schwerpunkt am Heidelberger Klinikum. Im Sonderforschungsbereich "Immuntoleranz und ihre Störungen" werden neue Methoden zur Diagnostik und Bekämpfung der Abstoßungsreaktion von Organen entwickelt. Die größte internationale Transplantationsstudie (CTS) am Institut für Immunologie analysiert Daten von über 300 Transplantationszentren in 45 Ländern. Ihre Auswertung ist wegweisend für die Vergabe von Spenderorganen und Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.

Wir möchten Sie herzlich einladen zur Pressekonferenz:
Transplantationsmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg:
Neue klinische Verfahren und wissenschaftliche Ergebnisse
Sie findet am 25. März 2003 von 10.00 bis 11.30 Uhr in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, 3. OG, Kleiner Hörsaal, statt.

Ihre Gesprächspartner sind die Kliniker und Wissenschaftler des Heidelberger Universitätsklinikums aus dem Bereich Transplantationsmedizin:

Prof. Dr. Markus W. Büchler, Ärztlicher Direktor der Abteilung Allgemeine, Viszerale, Unfallchirurgie und Poliklinik
Priv.- Doz. Dr. Waldemar Uhl, Geschäftsführender Oberarzt der Abteilung Allgemeine, Viszerale, Unfallchirurgie und Poliklinik
Prof. Dr. Manfred Wiesel, Leiter der Sektion Nierentransplantation
Prof. Dr. Martin Zeier, Leiter der Sektion Nephrologie, Innere Medizin I - Endokrinologie und Stoffwechsel.
Prof. Dr. Gerhard Opelz, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Transplantationsimmunologie
Prof. Dr. Stefan Meuer, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Immunologie

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Bitte teilen Sie auf dem beiliegenden Faxantwortborgen mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen oder an Presseunterlagen interessiert sind.


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch


 

Antwortfax


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).