idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2003 14:44

Prädiktive genetische Diagnostik: Wissenschaftl Grundlagen, prakt. Umsetzung und soz.Implementierung

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Die großen Erfolge der Genomforschung in den letzten Jahren versprechen erhebliche Fortschritte in der medizinischen Anwendung. Zu diesen Anwendungsmöglichkeiten gehört auch der Bereich der prädiktiven genetischen Diagnostik. Darunter versteht man die Möglichkeit, eine Krankheitsdisposition noch vor Ausbruch klinischer Symptome zu erkennen oder Aussagen zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Krankheit zu machen.

    An die Redaktionenvon Presse, Funk und Fernsehen

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    die großen Erfolge der Genomforschung in den letzten Jahren versprechen erhebliche Fortschritte in der medizinischen Anwendung. Zu diesen Anwendungsmöglichkeiten gehört auch der Bereich der prädiktiven genetischen Diagnostik. Darunter versteht man die Möglichkeit, eine Krankheitsdisposition noch vor Ausbruch klinischer Symptome zu erkennen oder Aussagen zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Krankheit zu machen.

    Vor dem Hintergrund des sprunghaften Anstiegs genetischer Testverfahren und des in Vorbereitung befindlichen Gentestgesetzes stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Erfüllung ihrer Satzungsaufgabe der Politikberatung in wissenschaftlichen Fragen im Rahmen einer Pressekonferenz eine neue Stellungnahme zum Thema

    Prädiktive genetische Diagnostik:
    Wissenschaftliche Grundlagen, praktische Umsetzung und soziale Implementierung vor.

    Die Pressekonferenz findet statt am

    Donnerstag, dem 27.03.2003, 11.00 Uhr,
    im Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin.

    Die neue Stellungnahme wurde von der DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung erarbeitet und richtet sich an die allgemeine Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger.

    Sie wird vorgestellt von der Vorsitzenden der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung, Frau Professor Bärbel Friedrich, zugleich Vizepräsidentin der DFG, Humboldt-Universität zu Berlin.

    Den humangenetischen Teil des neuen Papiers wird
    Professor Dr. Claus Bartram, Universität Heidelberg,
    den juristischen Teil Professor Dr. Jochen Taupitz, Universität Mannheim,
    und den ethischen Teil Privatdozentin Dr. Bettina Schöne-Seifert, Universität Hannover,
    vorstellen, alle Mitglieder der DFG-Senatskommission.

    Ich bitte um möglichst baldige Rückantwort auf beiliegendem Bogen oder per E-Mail an jutta.hoehn@dfg.de, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen können.

    Mit einem freundlichen Gruß,

    gez. Dr. Eva-Maria Streier

    P.S.: Um Ihnen in Zukunft die Informationen und Mitteilungen noch schneller zukommen lassen zu können, bitten wir um Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

    Rückmeldung:


    Bereich Presse-
    und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Kennedyallee 40

    53175 Bonn

    Fax: 0228 / 885 2180
    E-Mail: jutta.hoehn@dfg.de

    An der Pressekonferenz am

    27. März 2003 um 11.00 Uhr

    im Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt,
    Markgrafenstraße 37,
    10117 Berlin,

    [ ] nehme ich teil

    [ ] nehme ich nicht teil

    Bitte tragen Sie hier Ihre Anschrift ein

    Unterschrift

    Meine E-Mail-Adresse lautet:


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).