idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2003 14:44

Prädiktive genetische Diagnostik: Wissenschaftl Grundlagen, prakt. Umsetzung und soz.Implementierung

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Die großen Erfolge der Genomforschung in den letzten Jahren versprechen erhebliche Fortschritte in der medizinischen Anwendung. Zu diesen Anwendungsmöglichkeiten gehört auch der Bereich der prädiktiven genetischen Diagnostik. Darunter versteht man die Möglichkeit, eine Krankheitsdisposition noch vor Ausbruch klinischer Symptome zu erkennen oder Aussagen zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Krankheit zu machen.

    An die Redaktionenvon Presse, Funk und Fernsehen

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    die großen Erfolge der Genomforschung in den letzten Jahren versprechen erhebliche Fortschritte in der medizinischen Anwendung. Zu diesen Anwendungsmöglichkeiten gehört auch der Bereich der prädiktiven genetischen Diagnostik. Darunter versteht man die Möglichkeit, eine Krankheitsdisposition noch vor Ausbruch klinischer Symptome zu erkennen oder Aussagen zur Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Krankheit zu machen.

    Vor dem Hintergrund des sprunghaften Anstiegs genetischer Testverfahren und des in Vorbereitung befindlichen Gentestgesetzes stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Erfüllung ihrer Satzungsaufgabe der Politikberatung in wissenschaftlichen Fragen im Rahmen einer Pressekonferenz eine neue Stellungnahme zum Thema

    Prädiktive genetische Diagnostik:
    Wissenschaftliche Grundlagen, praktische Umsetzung und soziale Implementierung vor.

    Die Pressekonferenz findet statt am

    Donnerstag, dem 27.03.2003, 11.00 Uhr,
    im Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin.

    Die neue Stellungnahme wurde von der DFG-Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung erarbeitet und richtet sich an die allgemeine Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger.

    Sie wird vorgestellt von der Vorsitzenden der Senatskommission für Grundsatzfragen der Genforschung, Frau Professor Bärbel Friedrich, zugleich Vizepräsidentin der DFG, Humboldt-Universität zu Berlin.

    Den humangenetischen Teil des neuen Papiers wird
    Professor Dr. Claus Bartram, Universität Heidelberg,
    den juristischen Teil Professor Dr. Jochen Taupitz, Universität Mannheim,
    und den ethischen Teil Privatdozentin Dr. Bettina Schöne-Seifert, Universität Hannover,
    vorstellen, alle Mitglieder der DFG-Senatskommission.

    Ich bitte um möglichst baldige Rückantwort auf beiliegendem Bogen oder per E-Mail an jutta.hoehn@dfg.de, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen können.

    Mit einem freundlichen Gruß,

    gez. Dr. Eva-Maria Streier

    P.S.: Um Ihnen in Zukunft die Informationen und Mitteilungen noch schneller zukommen lassen zu können, bitten wir um Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

    Rückmeldung:


    Bereich Presse-
    und Öffentlichkeitsarbeit
    Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Kennedyallee 40

    53175 Bonn

    Fax: 0228 / 885 2180
    E-Mail: jutta.hoehn@dfg.de

    An der Pressekonferenz am

    27. März 2003 um 11.00 Uhr

    im Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt,
    Markgrafenstraße 37,
    10117 Berlin,

    [ ] nehme ich teil

    [ ] nehme ich nicht teil

    Bitte tragen Sie hier Ihre Anschrift ein

    Unterschrift

    Meine E-Mail-Adresse lautet:


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Psychologie, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).