idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2003 15:12

Übersetzer trainieren ihr elektronisches Gedächtnis

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Europaweites Projekt eCoLoRe entwickelt die Grundlagen für einen noch effizienteren Einsatz von Tanslation-Memory-Systemen - den elektronischen Gedächtnissen der Technischen Übersetzer. Moderne Ausbildungskonzepte und Unterrichtsmaterialien sollen dazu beitragen, dem globalen Wachstumsmarkt "Übersetzung" neue Impulse zu geben. Auch Saarbrücker Übersetzungswissenschaftler sind beteiligt.

    Der globalisierte Markt verlangt immer häufiger und immer schneller nach Übersetzungen von Gebrauchstexten: Innerhalb kürzester Zeit sollen deutsche Produktinformationen auch auf Spanisch verfügbar sein oder französische Bedienungsanleitungen auf Englisch. Ohne den Einsatz der so genannten Translation Memory Systeme wäre das für Technische Übersetzer kaum noch zu schaffen.

    Translation Memory Systeme sind vergleichbar mit elektronischen Aktenschränken, in denen sämtliche Übersetzungen, die ein Übersetzer anfertigt, aufbewahrt werden. Der unschlagbare Vorteil: Enthält ein zu bearbeitender Text einen Satz, der in ähnlicher oder identischer Weise bereits in der Datenbank vorhanden ist, lässt er sich direkt übernehmen und/oder überarbeiten.

    Trotz der großen Rolle, die diese Softwareprogramme im Alltag eines Übersetzers spielen, kommen sie in der Ausbildung oft zu kurz. Was bisher europaweit fehlt, sind methodisch-didaktische Konzepte, aufgabenorientierte Mustertexte und pädagogische Hilfsmittel für den Unterricht. Dass soll sich durch das EU-Projekt "eCoLoRe" (eContent Localisation Resources) nun ändern: Bis April 2005 sollen Materialien für fortgeschrittene Trainingsmaßnahmen von Übersetzern erstellt werden. Außerdem ist daran gedacht, Richtlinien und Anleitungen für die Entwicklung von Unterrichtsmaterial zu erarbeiten, um es Ausbildungseinrichtungen auch zu ermöglichen, eigene Materialien zu gestalten. Zielgruppen von eCoLoRe sind in erster Linie Ausbilder im akademischen Bereich, in Berufsverbänden und in der Wirtschaft, sowie Studierende und praktisch tätige Übersetzer.

    Das Projekt umfasst alle offiziellen Sprachen der EU sowie Sprachen einiger neuer Beitrittsstaaten. Beteiligt sind führende Vertreter von Organisationen, die sich im Bereich der Übersetzerausbildung engagieren: das Centre for Translation Studies der University of Leeds (Großbritannien), die Abteilung Sprachdatenverarbeitung und Maschinelle Übersetzung der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes, das Unternehmen Atril Software SL (Spanien), der Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ, Deutschland), das britische Institut der Dolmetscher und Übersetzer (ITI, Großbritannien) und die SAP AG (Deutschland). Mit der Ausarbeitung von landesspezifischen Fassungen der von den Projektpartnern entworfenen und hergestellten Ausbildungsunterlagen sollen weitere Universitäten als Subpartner beauftragt werden.

    eCoLoRe wird im Rahmen des Leonardo-Programms der EU (Leonardo da Vinci - Community Vocational Training Action Programme) mit insgesamt rund 470.000 Euro gefördert. Nach Saarbrücken fließen davon rund 160.000 Euro.

    Zentrale Anlaufstelle bei der Verteilung des Materials ist die eCoLoRe-Website (http://ecolore.leeds.ac.uk). Die Materialien werden dort für offenes Studium, Fernstudium und Selbststudium gleichermaßen verfügbar sein. Darüber hinaus versteht sich die Website als Forum für die virtuelle Übersetzergemeinde.

    Informationen im Internet:

    eCoLoRe Projekt-Homepage: http://eccolore.leeds.ac.uk
    (Die Website ist noch im Aufbau.)

    Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes: http://www.uni-saarland.de/fak4/fr46

    Sie haben Fragen?
    Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Karl-Heinz Freigang (Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen / Abteilung Sprachdatenverarbeitung und Maschinelle Übersetzung), Tel.: (0681) 302-2929, Fax: (0681) 302-4440, E-mail: kh.freigang@rz.uni-sb.de


    More information:

    http://eccolore.leeds.ac.uk
    http://www.uni-saarland.de/fak4/fr46


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).