idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/18/2003 16:03

Besuch von Schanghaier Wissenschaftlern in Leipzig

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Eine Delegation chinesischer Ärzte von der Tongji-Universität Schanghai kommt jetzt an die Medizinische Fakultät nach Leipzig. Hier soll die Grundlage für einen Universitätsvertrag gelegt werden, der im Mai in Schanghai verabschiedet werden und die Zusammenarbeit vor allem auf dem Gebiet der Biomedizin begründen soll.

    Zeit: 23 bis 29. 3. 2003
    Symposium am 24. 3., 9.00 bis 18.00 Uhr
    Ort: Max-Bürger-Forschungszentrum, Johannisallee

    Auf dem Symposium werden die gemeinsamen Forschungsvorhaben der Leipziger Medizinischen Fakultät und des Shanghai Medical College abgesteckt. Von Leipziger Seite sind beteiligt die Medizinische Klinik und Poliklinik II, die Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche, das Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung, das Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, die Chirurgische Klinik und Poliklinik I und das Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik.

    Die Tongji-Universität Schanghai wurde 1907 vom deutschen Arzt Erich Paulun gegründet. Sie ist eine der bedeutendsten Bildungsstätten in China, die den chinesisch-deutschen Beziehungen traditionell einen besonderen Stellenwert beimisst. Im Dezember letzten Jahres verlieh die Tongji-Universität dem deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder die Ehrendoktorwürde. "Die Leipziger Medizinische Fakultät ist ein Wunschpartner der Chinesen, da Leipzig in den genannten Forschungsbereichen Weltruf genießt.", so Prof. Dr. Wieland Kiess, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und Direktor der Universitätskinderklinik. "Unter allen deutschen Fakultäten hat man sich gerade Leipzig ausgesucht."

    Das Programm, das u.a. einen Besuch der chinesischen Wissenschaftler beim Oberbürgermeister Leipzigs, Wolfgang Tiefensee, vorsieht, stellen wir Ihnen gern zur Verfügung.

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Thomas Arendt
    Telefon: 0341 97 25 780
    E-Mail: aret@medizin.uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de/medizin/FakInfo.htm


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).