idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2003 12:34

Patientenorientierung und Kostenorientierung - im Spannungsfeld ärztlichen Handelns

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Die deutschen Ordinarien der Gynäkologie und Geburtshilfe treffen sich am Wochenende in Leipzig, um brisante Fragen der Hochschulmedizin zu besprechen. Was ist der leitende Arzt von heute: Samariter, Manager, Verkäufer von Gesundheitsleistungen oder Forscher?

    Damit setzen sich die deutschen Gynäkologen gemeinsam mit Fachleuten auseinander. Dabei geht es nicht einfach um eine Begriffsbestimmung, sondern um die Schaffung von Kriterien für die Berufung von leitenden Ärzten an Universitätskliniken.

    Zeit: 22. März 2003, 9.00 bis ca. 16.00 Uhr
    Ort: Hotel Fürstenhof Leipzig

    Kürzlich ging durch die Medien der Fall eines kranken Kindes, das aus einer Sprechstunde wieder nach Hause geschickt worden war, weil es privat versichert und seine Großeltern kein Geld bei sich hatten, um die Behandlung sofort zu bezahlen. In die allgemeine Empörung mischten sich vereinzelt auch Stimmen, die Verständnis für die wirtschaftliche Situation der Ärzte aufbrachten. Diese zwingt viele dazu, Leistungen nur noch gegen Cash zu erbringen. Wird das von anderen Unternehmen gefordert, würde das wohl nicht einmal den Weg in die Medien finden. Warum ist das so? Ist der Arzt doch mehr als ein Unternehmer, der mit wirtschaftlichem Denken seine Praxis am Laufen hält?

    Im Bewußtsein der Öffentlichkeit und im Selbstverständnis des Mediziners ist der Arzt offensichtlich nach wie vor derjenige, der einem leidenden Menschen hilft. Die Verantwortung eines Universitätsprofessors geht noch weiter. Ein Universitätsmediziner ist gleichzeitig auch Wissenschaftler, der durch seine Forschung dazu beiträgt, den Patienten immer besser helfen zu können. Hinzu kommen seine Leistungen für die Ausbildung unserer zukünftigen Ärzte. Patientenbetreuung, Forschung und Lehre sind die drei Säulen, die traditionell das Berufsbild des Ordinarius bestimmen. Prof. Dr. Dr. Michael Höckel, Direktor der Universitätsfrauenklinik Leipzig, weist aber auf die Veränderungen der letzten 20 Jahre hin, die natürlich nicht ohne Einfluss auf das Berufsbild eines Universitätsprofessors sind, die aber in der Berufungspolitik noch keinen Niederschlag gefunden haben. "Die Art und Weise wie Ordinarien ausgewählt werden, ist von vorgestern", meint er. "Es liegt in der Verantwortung der Hochschullehrer, das veränderte Profil, mit dem wir ja in unserer täglichen Arbeit bereits konfrontiert sind, in der Berufungspolitik zu berücksichtigen."

    Berücksichtigen heisst für Höckel aber nicht, Bewährtes einfach über Bord zu werfen. Vielmehr müsse man das Neue mit an Bord holen "und das Gesamtpaket einer kritischen Prüfung unterziehen." Den Grundstein dafür möchte Prof. Höckel mit seiner angekündigten Veranstaltung legen. Auf ihr kommen nicht nur Akademiker und Kaufleute zu Wort, sondern auch die praktische Philosophin Prof. Weyma Luebbe von der Universität Leipzig. Sie setzt sich auseinander mit: "Patienten- und Kostenorientierung: Ethische Unterscheidungen und Gesichtspunkte". Für eine spannende Veranstaltung dürfte gesorgt sein. Vielleicht ist sie auch die Basis für eine weiterführende Diskussion über das Berufsbild des Arztes im allgemeinen und eines Ordinarius im besonderen.

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Dr. Michael Höckel
    Telefon: 0341 97 23 400
    E-Mail: hoeckelm@medizin.uni-leipzig.de


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de/~ufk/


    Images

    Prof. Dr. Dr. Michael Höckel
    Prof. Dr. Dr. Michael Höckel

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Prof. Dr. Dr. Michael Höckel


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).