idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/2003 13:12

Arzneimittelsicherheit für Kinder

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Ein sogenanntes "Pädiatrisches Modul" wurde jetzt an die Universität Leipzig vergeben. Dabei handelt es sich um ein BMBF-gefördertes Projekt, mit dem die Arzneimittelsicherheit bei Kindern gewährleistet werden soll. Leipzig ist der einzige Standort in Ostdeutschland.

    Hintergründe, Ziele und Struktur des "Pädiatrischen Moduls" erfahren Sie auf einer Pressekonferenz, zu der wir Sie herzlich einladen:

    Zeit: 8. April 2003, 11.00 Uhr
    Ort: Ritterstraße 26, Raum 320

    Wußten Sie schon, dass bis zu 75 % der Arzneimittel, die Kindern verordnet werden, nicht für Kinder geprüft sind? Es ist allein den behandelnden Ärzten überlassen, welche Medikamente in welcher Dosis für welche Krankheit verabreicht werden. Ein unhaltbarer Zustand, gegen den die Kinderärzte schon seit langem Sturm laufen.

    "Kinder sind keine kleinen Erwachsenen", erläutert Prof. Wieland Kiess, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Universität Leipzig. "In Abhängigkeit vom Alter reagiert das Organsystem der Kinder auf Medikamente ganz anders als das des Erwachsenen. Die Nebenwirkungen sind anders, der Abbau der Medikamente unterliegt anderen biologischen Mechanismen." Das Problem versucht man inzwischen international auf verschiedenen Wegen zu lösen, da entsprechende Untersuchungen für die Pharmaindustrie allein nicht attraktiv sind. In Deutschland vergab das Bundesministerium für Bildung und Forschung Fördermittel an bestehende Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKS), um in Verbindung mit etablierten pädiatrischen Einrichtungen Therapieoptimierungsstudien anfertigen zu lassen, die die Arzneimittelsicherheit für Kinder gewährleisten sollen. Die Universität Leipzig hat als einzige ostdeutsche Universität den Zuschlag erhalten.

    Auf unserer Pressekonferenz wollen Prof. Wieland Kiess und Prof. Markus Löffler, Sprecher des Koordinierungszentrums für Klinische Studien und Direktor des Institutes für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, über das Vorhaben berichten und Ihre Fragen beantworten. Den Wissenschaftlern ist Ihre Hilfe unentbehrlich, geht es doch nicht nur darum, in der Öffentlichkeit ein Bewußtsein für das Problem zu schaffen, sondern auch verbreitete Vorbehalte gegen medizinische Studien abzubauen. "Mit der Teilnahme an einer Studie kann das kranke Kind gewissermaßen am kollektiven Wissen für die beste Behandlung partizipieren" meint Prof. Löffler. "Was gewöhnlich der Entscheidung eines einzelnen Arztes überlassen bleibt, kann innerhalb einer Studie von den Erfahrungen vieler profitieren. Besonders bei Krankheiten, mit denen ein Arzt nur selten zu tun hat, ist das ein unschätzbarer Vorteil."

    Wir freuen uns auf ihr Kommen. Bitte signalisieren Sie uns Ihre Teilnahme telefonisch (0341 97 30 150), per Fax (0341 97 30 159) oder per Mail (adams@uni-leipzig.de).

    weitere Informationen für die Redaktionen:

    Prof. Dr. Wieland Kiess
    Telefon: 0341 97 26 000
    E-Mail: kiw@medizin.uni-leipzig.de
    und

    Prof. Dr. Markus Löffler
    Telefon: 0341 97 16 100
    E-Mail: loeffler@imise.medizin.unileipzig.de


    More information:

    http://www.kksl.uni-leipzig.de/


    Images

    Was ist uns die Gesundheit unserer Kleinen wert?
    Was ist uns die Gesundheit unserer Kleinen wert?

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Was ist uns die Gesundheit unserer Kleinen wert?


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).