idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2003 08:42

Mit Wasser geizen - innovative Agrartechnik schont Ressourcen

Dr. Christiane von Haselberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V.

    Ob Hightech- oder Bio-Verfahren - Wissenschaftler aus dem Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik (ATB) entwickeln Lösungen, mit deren Hilfe Wasser in der Landwirtschaft gespart oder effizienter genutzt wird.

    Der 22. März ist der Welttag des Wassers, einer zunehmend knapper werdenden Ressource. Der aktuelle Welt-Wasser-Entwicklungsbericht der Vereinten Nationen mahnt: "Am Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Erde ...vor einer ernsthaften Wasserkrise. ... eine Krise des Wassermanagements, verursacht im wesentlichen durch unsere falsche Bewirtschaftung von Wasser."
    In Landwirtschaft und Gartenbau werden nicht nur in der Bewässerung riesige Wassermengen, häufig in Trinkwasserqualität, eingesetzt. Besonders die nachgelagerten Bereiche verbrauchen große Mengen der flüssigen Ressource, z.B. um dem Verbraucher geschältes und hygienisch frisches Gemüse bieten zu können. Mit verbesserten Technologien kann ein großer Teil des Wassers eingespart werden.

    Das Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik (ATB) entwickelt seit Jahren umweltverträglichere und damit ressourcenschonende Produktionsverfahren für die Landwirtschaft und deren Verarbeitungszweige. Die Bandbreite der Forschung geht von sensorgestützten Hightech-Verfahren - etwa zur Wassereinsparung bei der großflächigen Bewässerung, bis zum Biorecycling von organisch belastetem Abwasser aus der Gemüsewäsche für die Wiederverwendung in geschlossenen Kreisläufen. Allein der Einsatz neuartiger Düsen in der Gemüsewäsche kann ein Drittel der bisher aufgewendeten Menge einsparen. Um bereits verschmutztes Wasser, z.B. Molkereiabwässer, gefahrlos für die Umwelt in den natürlichen Wasserkreislauf zurückführen zu können, arbeitet man an Verfahren mit biologischen Pflanzenkläranlagen oder Membranbioreaktoren. Gerade frisch patentiert wurde ein echter Wassergeizhals: eine Trockenschälmaschine für Kartoffeln.

    Weitere Informationen zu einzelnen Forschungsprojekten finden Interessierte unter:
    http://www.atb-potsdam.de

    Kontakt:
    Helene Foltan
    Öffentlichkeitsarbeit
    Tel: (0331) 5699-820
    E-mail: hfoltan@atb-potsdam.de

    Bei Nutzung oder Veröffentlichung bitten wir um das Zusenden eines Belegexemplars an folgende Adresse:

    Institut für Agrartechnik Bornim e.V. (ATB)
    Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Eyth-Allee 100
    14469 Potsdam
    Tel: (0331) 5699-820
    Fax: (0331) 5699-849
    E-Mail: hfoltan@atb-potsdam.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).