idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2003 09:29

Selbstmordattentäter sind weder arm noch ungebildet

Laurent Marceron Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    Scott Atran, Forscher des CNRS-Institutes Jean Nicod, beobachtet als Anthropologe und Psychologe das Verhalten und die Motivierung von Selbstmordattentätern, wie jene die am 11. September 2001 einen Angriff auf das World Trade Center in New York flogen.
    Laut seiner letzten Untersuchungen, die im Fachjournal "Science" veröffentlicht wurden, sind diese Selbstmordterroristen keine verzweifelten Leute, die nichts mehr zu verlieren haben. Die Statistiken zeigen, dass sie nicht zwangsläufig der verarmten sozialen Klasse angehören. Er kritisiert ebenso die rationalen, wirtschaftlichen und psychologischen Verhaltenstheorien. Seiner Meinung nach baut sich die Gesellschaft um eine Gemeinschaft der Verwandtschaft (Moslemische Brüder) und der Religion auf. Selbst wenn die Religion nicht in allen Köpfen verankert ist, so ist sie doch in allen Gesellschaftsformen verankert. Sie wird oft mit Absurditäten konfrontiert.
    Zum Beispiel sei Al-Qaida eine globale Organisation, die sich von den bisherigen terroristischen Organisationen unterscheidet. Al-Qaida sei eine Art von WeltKalifat mit 100 Millionen Sympathisanten aus 50 Nationen, dessen Ressourcen aus lokalen Quellen stammen. Es ist dann möglich, innerhalb dieser Gemeinschaften aktiv zu werden, die Terroristen ausbildende Institutionen unterstützen.

    Kontakt:
    Scott Atran
    Email: satran@umich.edu
    http://www.institutnicod.org

    Diesen Artikel finden Sie in "Wissenschaft-Frankreich" wieder, einem elektronischen Bulletin über die französische wissenschaftliche Aktualität in deutscher Sprache.
    Kostenloses Abonnement per Email : sciencetech@botschaft-frankreich.de mit dem Vermerk " Wissenschaft-Frankreich ".
    Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Deutschland setzt sich für die Förderung der bilateralen Kooperation zwischen Frankreich und Deutschland im Bereich Forschung und Entwicklung ein. Sie arbeitet an einer Verbesserung des Austausches von Informationen zwischen beiden Ländern über die Forschungseinrichtungen, Universitäten, die private Forschung und informiert über die wissenschaftliche Aktualität beider Länder.


    More information:

    http://www.institutnicod.org
    http://www.cnrs.fr/
    http://www.wissenschaft-frankreich.de/allemand/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).