idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2003 13:09

Gender Mainstreaming - ganz praktisch!

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Die Landeskonferenz Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter fordert "Gender Mainstreaming" als Kriterium der Qualitätssicherung in die Hochschulplanung und -entwicklung einzubeziehen und lädt zur Jahrestagung am Donnerstag, 27. März 2003 an die TU Braunschweig ein.

    Unter dem Motto "Gender Mainstreaming als Teil der Qualitätsentwicklung" laden die Niedersächsischen Hochschulfrauenbeauftragten zu ihrer diesjährigen Jahrestagung ein. Unter dem Titel "Gender Mainstreaming - ganz praktisch!" findet am 27. März 2003 an der TU Braunschweig eine Podiumsdiskussion statt, mit Vertreterinnen aus den Bereichen:
    * Wirtschaft: Dipl.-Psych. Elke Heitmüller von VW Nutzfahrzeuge Hannover,
    * Verwaltung: Dr. Ursula Aumüller-Roske, Niedersächsisches Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales,
    * Wissenschaft: Dipl.-Soz. Claudia Schünemann, Leiterin der Kooperationsstelle Hochschulen-Gewerkschaften an der TU Braunschweig und
    * Gleichstellungspolitik an Hochschulen: Dipl.-Sozialwiss. Helga Gotzmann, Vorsitzende der LNHF und Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hannover.

    Konkrete Beispiele zur Umsetzung des Gender Mainstreaming-Ansatzes sollen anhand dieser Bereiche vorgestellt werden. In anschließenden Workshops werden die Erfahrungen und Beispiele für die Hochschulen praktisch diskutiert und ausgewertet.

    Was heißt "Gender Mainstreaming"? "Gender Mainstreaming" heißt, soziale Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern in allen Bereichen und bei allen Planungs- und Entscheidungsschritten bewusst wahrzunehmen und zu berücksichtigen. Alle Vorhaben werden so gestaltet, dass sie einen Beitrag zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern leisten.

    Die niedersächsischen Hochschulen haben den Auftrag, für die Gleichstellung von Frauen und Männern Maßnahmen zu ergreifen. Dabei sind sie zunehmend erfolgreich: Drei niedersächsische Hochschulen wurden für ihre gleichstellungspolitischen Aktivitäten bereits mit dem "Total E-Quality Science Award" ausgezeichnet. Mit der Perspektiv-erweiterung von der Frauenförderung zum "Gender Mainstreaming"-Prinzip, so glauben die Niedersächsischen Hochschulfrauenbeauftragten, kann diese gleichstellungspolitische Arbeit noch effizienter werden.

    Den Hochschulplaner/innen versprechen sie mit der konsequenten Anwendung von "Gender Mainstreaming":
    * die Qualität und Exzellenz in der Wissenschaft zu sichern und weiterzuentwickeln, und dadurch das eigene Profil im Wettbewerb um Studierende und Wissenschaftler/innen zu verbessern,
    * die Stärken und Kompetenzen von Frauen und Männern gleichberechtigt zu fördern, um unterschiedliche Kompetenzen, Potentiale und Ressourcen (Diversity-Prinzip) im Wissenschaftsbereich sowie im wissenschaftsstützenden Bereich zu nutzen,
    * das Qualitätsmanagement zu verbessern, indem Prozesse und Entscheidungen neu gestaltet und qualitativ verbessert werden, und dadurch Konflikte und Reibungsverluste schon im Vorfeld zu verhindern,
    * eine gute Ausgangsbasis für erfolgreiche Verhandlungen mit dem Wissenschaftsministerium im Rahmen der Zielvereinbarungen zu entwickeln.

    Kontakt:
    Geschäftsstelle der LNHF, Dipl.-Sozialwiss. Elke Buchholz, c/o Frauenbüro der Universität Hannover, Wilhelm-Busch-Straße 4, 30167 Hannover, Fon: 0511/762-4016, Fax: 0511/762-3564, lnhf@frauenbuero.uni-hannover.de
    Technischen Universität Braunschweig, Frauenbüro, Dr. Silke Lesemann, Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig, Tel: 0531/391-4546, Fax: 0531/391-8171, s.lesemann@tu-bs.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).