idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2003 13:32

Einweihung des teutolabs Physik der Universität Bielefeld in Anwesenheit des Regierungspräsidenten

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Spannende naturwissenschaftliche Experimente schon für die ganz Jungen

    Einweihung des teutolabs Physik der Universität Bielefeld
    am Donnerstag, dem 3. April, in Anwesenheit des Regierungspräsidenten

    Die Universität Bielefeld bemüht sich seit Jahren intensiv um die Zusammenarbeit mit Schulen in der Region. Eines der erfolgreichsten Projekte ist dabei das inzwischen bundesweit bekannte und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft preisgekrönte teutolab Chemie. Hier haben seit Anfang 2000 mehr als 6000 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen unter fachkundiger Anleitung interessante Experimente durchgeführt. Denn inzwischen ist klar: man darf nicht bis zur Oberstufe warten, um Interesse für die Naturwissenschaften zu wecken. Seit Jahren gibt es einen dramatischen Mangel an Studierenden besonders der Chemie und der Physik, der sich auf Dauer außerordentlich nachteilig auf die Wirtschaft und damit die Gesellschaft insgesamt auswirken wird.

    Nicht zuletzt der große Erfolg des teutolabs Chemie hat nun die Bielefelder Physiker um Prof. Dr. Dario Anselmetti motiviert, ebenfalls ein teutolab zu errichten, das am kommenden Donnerstag, 3. April, 15.30 Uhr, Hörsaal 4 der Universität in Anwesenheit von Regierungspräsident Andreas Wiebe eröffnet wird. Nach den Begrüßungen durch Rektor Prof. Dr. Dieter Timmermann und Regierungspräsident Wiebe werden die Initiatoren der teutolabs für Chemie, Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus, und Physik, Prof. Dr. Anselmetti, zu den Zuhörern sprechen. Ab 16.30 Uhr besteht die Möglichkeit, das neue teutolab "unter realen Bedingungen" zu besichtigen: Schüler der 4. Jahrgangsstufe zeigen mit ihren Experimenten erstmals offiziell, wie spannend Physik schon für Grundschüler sein kann.

    Der Aufbau des "teutolab-Physik" wurde in den letzten Monaten durch großzügige Spenden namhafter Unternehmen und Verbände ermöglicht. Darunter sind die Firmen August Storck KG, Deutsche Bank AG, KSK Halle (Westf.), Miele & Cie., Poppe und Potthoff GmbH & Co., sowie der Unternehmerverband der Metallindustrie, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., die Deutsche Physikalische Gesellschaft, die WE Heraeusstiftung, die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft und die Bielefelder Bürgerstiftung. Letztere sponsert eine Kerngruppe von Studierenden des Lehramts Physik, die Schülerinnen und Schüler in dem Mitmachlabor als studentische Hilfskräfte betreuen. Damit wird nicht nur eine fachkundige Betreuung der Kinder gewährleistet, sondern gleichzeitig können diese Studierenden die Experimente für die jeweiligen Altersstufen mitkonzipieren. So bereiten sie sich nicht zuletzt auf die eigene spätere Unterrichtspraxis vor. Inzwischen ist auch ein teutolab für Mathematik im Aufbau.

    Kontakt: Dr. Katja Tönsing, Fakultät für Physik, Telefon 0521/106-5387.

    Pressemitteilung Nr. 42/2003
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Leiter: Dr. Gerhard Trott
    Telefon: 0521/106-4145/4146
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: gerhard.trott@uni-bielefeld.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).