idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2014 15:04

Religionslehrertag thematisiert Liturgie und Rituale in der Schule

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Von Advents- und Weihnachtsfeiern in der Grundschule über Abschieds- und Trauerrituale in der Schule bis hin zur Liturgie als Thema im Religionsunterricht reicht die Vielfalt der Themen des 12. Leipziger Religionslehrertages am 21. November. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die vom Institut für Religionspädagogik der Universität Leipzig und dem Liturgiewissenschaftlichen Institut der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Kultusministerium und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens ausgerichtet wird, stehen Liturgie und Rituale in Religionsunterricht und Schulleben.

    Zu dem Religionslehrertag sind alle staatlichen und kirchlichen Religionslehrkräfte aus Sachsen eingeladen. Die Veranstalter erwarten etwa 160 Teilnehmer. "Das Thema Liturgie und Rituale in Religionsunterricht und Schulleben ist für das Verständnis religiöser Erziehungs- und Bildungsarbeit in gemeinsamer Verantwortung von Staat und Kirche von grundlegender Bedeutung", sagt Prof. Dr. Frank Michael Lütze vom Lehrstuhl für Religionspädagogik der Universität Leipzig.

    Eröffnet wird der Religionslehrertag durch einen Gottesdienst in der Leipziger Nikolaikirche mit Landesbischof Jochen Bohl. Im Anschluss beleuchten Prof. Dr. Thomas Klie von der Theologischen Fakultät der Universität Rostock und Prof. Dr. Lütze bei Vorträgen im Hörsaalgebäude der Universität Leipzig den Zusammenhang aus unterschiedlicher Perspektive. So befasst sich Klie mit Liturgiedidaktik. Lütze erläutert, warum es sich lohnt, Liturgie in die Schule zu bringen. In den anschließenden Workshops, die im Hörsaal- und Seminargebäude stattfinden, geht es um eine sinnvolle praktische Umsetzung des Themas.

    So sind Schwerpunkte des Workshops "Advents- und Weihnachtsfeiern in der Grundschule" von Beate Hofmann, Dozentin an der Evangelischen Hochschule Hochschule Moritzburg, die Beteiligung der Kinder, neue Medien und die alte Kunst des Erzählens. Die langjährige Praktikerin im schulischen Religionsunterricht bietet Impulse, die sofort umsetzbar sind. Sie berichtet unter anderem von einem außergewöhnlichen Weihnachtsfest im wilden Westen Kanadas und lädt die Lehrer ein, eigene Stärken für kreative Zugänge zu einem bekannten Thema zu nutzen.

    Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter

    http://relpaed.theol.uni-leipzig.de/leipziger-religionslehrertage/

    Prof. Dr. Frank Michael Lütze
    Institut für Religionspädagogik
    Telefon: +49 341 97-35471
    E-Mail: frank.luetze@uni-leipzig.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Religion, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).