Symposium zu neuesten interdisziplinären Forschungen aus Geschichte, Medienwissenschaften, Recht und Archivwesen
Was assoziiert der Historiker mit dem Begriff Wissensgesellschaft? Etwa die Vollendung des Programms der Aufklärung? Gibt es noch Vergangenheit in der Wissensgesellschaft und wie stellt sie sich dar, wenn eine umfassende Digitalisierung die Wissenschaft ort- und zeitlos erscheinen lässt? Verändert sich unser Verhältnis zur Vergangenheit durch die Digitalisierung, weil die physischen und zeitlichen Grenzen des Zugangs zu Quellen, Forschungsliteratur etc. schwinden?
Diese und andere Fragen beantwortet das Symposium "Wem gehört die Vergangenheit in der Wissensgesellschaft?" am 11. April 2003 um 19.30 Uhr im Leibnizsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in der Jägerstrasse 22-23, Berlin-Mitte. Die Veranstaltung bildet den Abschluss der Tagung ".hist 2003: Geschichte und Neue Medien/History and New Media" des Kooperationsverbundes Clio-online an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Die Podiumsdiskussion wird aus der Perspektive der Akteure Fragen zur Bedeutung, den Aufgaben und Rollenwandel von Geschichtswissenschaft generell und wissenschaftlichen Infrastruktureinrichtungen (Archive, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen, Museen) sowie von Memory Institutions im Speziellen in der Wissensgesellschaft thematisieren. Weiterhin wird die aktuelle Debatte zwischen Verlegern, Buchhandel, Bibliotheken, Autoren und der Politik um die Neuregelung des Urheber- und Verwertungsrechts eine große Rolle spielen.
Interessierte Zuhörer sind herzlich willkommen, die Teilnahme ist kostenfrei.
PodiumsteilnehmerInnen:
Dr. Burkhard Asmuss, Leiter Sammlungen Dokumente des DHM Berlin
Johannes Oldenbourg, Verleger und Eigner des Oldenbourg-Verlag, München
Dr. Eef Overgaauw, Leiter der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin
Prof. Dr. Jürgen Renn, Direktor des Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Birgit Schneider, Leiterin der Deutsche Bücherei Leipzig
Prof. Dr. Winfried Schulze, Ludwig-Maximilians-Universität München, Abt. Frühe Neuzeit; ehemaliger Vorsitzender des Wissenschaftsrates
Prof. Dr. Hartmut Weber, Präsident des Bundesarchivs
Moderation:
Prof. Dr. Wilfried Nippel, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprecher des Kooperationsverbundes Clio-online
Nähere Informationen: Max Vögler, Institut für Geschichtswissenschaften der HU,
Tel.: (030) 2093 2541, Email: clio.hist2003@geschichte.hu-berlin.de oder im Internet:
www.clio-online.de/tagung
http://www.clio-online.de/tagung
Criteria of this press release:
History / archaeology, Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).