idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/08/2003 16:28

Übergewicht - warum löst es Atherosklerose aus?

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    ie Deutsche Diabetes Gesellschaft vergab jetzt Fördermittel an Wissenschaftler, die sich mit den krankheitsauslösenden Ursachen von Übergewicht befassen. Sechs Projekte gingen an die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig.

    Eines der Projekte beschäftigt sich mit den Vorgängen im Organismus, die bei Übergewichtigen schließlich zu Atherosklerose führen. Dr. Thomas Kapellen von der Universitätskinderklinik Leipzig und Dr. Henri Wallaschofski aus Erlangen untersuchen diese Prozesse bei Kindern und Jugendlichen.

    Übergewicht oder Adipositas ist Ursache für eine Reihe von Erkrankungen, die die Mediziner als "Metabolisches Syndrom" bezeichnen. Atherosklerose, gemeinhin als Arterienverkalkung bezeichnet, gehört dazu. Ausgelöst wird die Atherosklerose bei Übergewichtigen unter anderem durch eine erhöhte Aktivität der Thrombozyten oder Blutplättchen, jener Bestandteile des Blutes, die für die Blutgerinnung zuständig sind. Die Thrombozyten reagieren mit weißen Blutkörperchen und der Blutgefäß-Innenwand und bauen praktisch "Barrieren" auf, sogenannte Plaques, die den Blutfluss behindern. Die Gefäße verstopfen - mit den bekannten Folgen für das nicht mehr ausreichend versorgte Gewebe.

    Die Thrombozytenaktivität wird ausgelöst durch zwei Hormone: das Prolaktin, das in der Hirnanhangdrüse entsteht, und das Leptin, das von Fettzellen gebildet wird. Das haben die Wissenschaftler am Tiermodell und durch klinische Studien ausreichend belegt. Nicht untersucht sind die ursächlichen Prozesse, die bei übergewichtigen Kindern und Jugendlichen zu Atherosklerose führen. Dabei interessiert die Wissenschaftler vor allem: Wie fängt das Ganze an? Welches sind die Vorboten für die arterosklerotischen Prozesse schon bei Kindern? Was kann man tun?

    Mit der Beantwortung dieser Fragen hofft man, langfristig der verhängnisvollen Entwicklung gegensteuern zu können, dass sich typische Alterserkrankungen wie Atherosklerose, Diabetes, Bluthochdruck immer stärker schon bei Kindern und Jugendlichen ausprägen. "Das Übergewicht und seine Folgeerkrankungen", erklärt Prof. Wieland Kiess, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Universität Leipzig, "kommen uns teuer zu stehen, wenn es uns nicht gelingt, durch soziale und medizinische Maßnahmen unsere Kinder in andere Bahnen zu lenken. Wir können durch unsere wissenschaftliche Arbeit diese Zusammenhänge immer besser erklären. Die Schlussfolgerungen umzusetzen, das ist eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft."

    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Wieland Kiess
    Telefon: 0341 97 26 000
    E-Mail: kiw@medizin.uni-leipzig.de
    und
    Dr. Thomas Kapellen
    E-mail: thomas.kapellen@kksl.uni-Leipzig.de


    More information:

    http://www.uni-leipzig.de/~Kikli/forschung/gr_endo.html


    Images

    Kinder mit Adipositas haben ein hohes Risko, typische Alterserkrankungen zu bekommen
    Kinder mit Adipositas haben ein hohes Risko, typische Alterserkrankungen zu bekommen

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Kinder mit Adipositas haben ein hohes Risko, typische Alterserkrankungen zu bekommen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).