idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/11/2003 12:12

Erstes Doppeldiplom einer deutschen und einer chinesischen Uni

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Technische Universität Berlin und Shanghai Jiao Tong Universität unterzeichnen Abkommen über gemeinsame Studienabschlüsse in Informatik

    Erstmals haben eine deutsche und eine chinesische Universität vereinbart, gemeinsam ein Doppeldiplom anzubieten. Der Präsident der Shanghai Jiao Tong Universität (SJTU), Prof. Dr. Xie Shengwu, und der Präsident der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Kurt Kutzler, unterzeichneten während des China-Besuchs einer TU-Delegation ein Doppeldiplom-Abkommen für den Studiengang Informatik. Zukünftig erhalten Studierende der beiden Universitäten, die nach dem Vordiplom bzw. dem dritten Studienjahr zwei Jahre an der jeweiligen Partnerhochschule verbracht haben, ein Diplom der TU und einen Master der SJTU. Zwischen der Shanghai Jiao Tong Universität und der TU Berlin besteht bereits seit 1983 ein Kooperationsvertrag. Eine Zusammenarbeit findet vor allem in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Physik und Technikgeschichte statt.

    Im Regelfall dürfen jährlich bis zu fünf Studierende der jeweiligen Uni an dem Doppeldiplom-Programm teilnehmen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von den Universitäten ausgewählt. Voraussetzung sind für TU-Studierende das Vordiplom und gute Englisch-Kenntnisse. Basiskenntnisse der chinesischen Sprache wären vorteilhaft. Studierende der SJTU benötigen einen Nachweis der Deutschen Sprachprüfung zum Hochschulzugang (DSH) und müssen das dritte Studienjahr erfolgreich abgeschlossen haben. Sind die notwendigen Kurse an der jeweiligen Partnerhochschule absolviert, kehren die Studierenden an ihre Heimatuniversität zurück und schreiben dort ihre Abschlussarbeit. Zum Wintersemester 2004/2005 soll der Austausch beginnen, so dass noch Zeit zum Erwerb der notwendigen Sprachkenntnisse ist.

    Mit der Vereinbarung wollen die beiden Universitäten die Internationalisierung des Studiums vorantreiben. "Für internationale operierende Firmen sind Absolventinnen und Absolventen, die bereits während der Ausbildung internationale Erfahrung gesammelt haben, von hohem Interesse. Wichtig ist das Kennenlernen und Verstehen einer anderen Kultur sowie das Lernen einer zusätzlichen Fremdsprache neben Englisch, das in der Informatik sowieso als selbstverständlich vorausgesetzt wird", erklärt der Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin, Prof. Dr.-Ing. Günter Hommel. Gerade China stellt für zahlreiche große deutsche Firmen einen in der Zukunft immer wichtiger werdenden Wirtschaftsstandort dar, was an der Präsenz dieser Firmen ablesbar ist. Die Informatik oder im weiteren Sinne die Informationstechnik spielt hierbei in allen zukunftsträchtigen Branchen eine zentrale Rolle.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gerne Prof. Dr.-Ing. Günter Hommel, Institut für Technische Informatik und Mikroelektronik der TU Berlin, Tel.: 030/314-73110, Fax: -21116, E-Mail: hommel@cs.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi58.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).